Life Science Flow.
Novartis Campus Basel, Referenz: Ausschreibung, Projektierung, Realisierung

Planung, Organisation, Realisierung

Alles fliesst. Die Zeit, die Informationen, die Daten.

Von der Idee über die Ausführung bis zur Nutzung – wir begleiten Sie durchgehend. Wir sind Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess. Sei es auf ökonomischer oder organisatorischer Ebene, wir halten Ihr Projekt in Fluss. Einen besonderen Fokus legen wir auf Nachhaltigkeit. Auch künftige Generationen sollen eine intakte ökologische und ökonomische sowie sozial funktionierende Immobilie vorfinden.

Digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM)

Daten bestimmen den Fluss der Projekte. In unseren Abläufen, bei Planung, Kalkulation und Realisation spielt deshalb Building Information Modeling eine Hauptrolle. Wir verstehen BIM als ganzheitlich integrierte Methodik, um Produktivität und Effizienz in Planung und Realisierung zu steigern. Ein digitales Gebäudemodell erhöht die Qualität der Plandaten und die Transparenz. Die Auswirkungen einer BIM-basierten Planung reichen weit über die Realisierung hinaus und schaffen Mehrwerte für den gesamten Life-Cycle eines Bauwerks. Wir beraten Bauherrschaften im Zusammenhang mit digitaler Planung und Modellierung, wir übernehmen das gesamte Datenmanagement, wir organisieren digitale Kooperationplattformen, wir kalkulieren modellbasiert. 

Mehr zu unserem BIM-Angebot.

Aktuell

Grundstein für das neue Zentrum Dreilinden wurde gelegt

28.03.2024 — Das Baufeld an der Buonaserstrasse verwandelte sich in den letzten Monaten in eine Grossbaustelle. Dort, wo zurzeit eine Baugrube aufzufinden ist, 400 Pfählungen vorgenommen wurden und aktuell das Bohren und Einbringen von 62 Erdsonden stattfindet, soll per 2026 das Pflegezentrum «Neues Zentrum Dreilinden» bezogen werden können.

Am Mittwoch, 21. Februar 2024, feierte die Gemeinde Risch Immobilien AG als Bauherrin, die Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel sowie die beiden Aktionärsgemeinden, die Einwohnergemeinde Risch und die Bürgergemeinde Risch, die Grundsteinlegung für das neue Pflegezentrum. Als Erinnerung an den Baubeginn wurde unter der noch zu erstellenden Bodenplatte eine Box mit Dokumenten, die an die Geschichte des Projekts erinnern, vergraben. Neben der Baubewilligung, Bauplänen oder Abstimmungsbotschaften ist beispielsweise auch das Logo des heutigen Pflegezentrums in der Box enthalten.

Die Arbeiten in der Baugrube werden voraussichtlich im April abgeschlossen. Die Rohbauarbeiten sollen ebenfalls bis dann aufgenommen werden. Das Bauprojekt befindet sich im Zeitplan, so dass die Alterswohnungen Ende 2025 und das neue Pflegezentrum Anfang 2026 bezogen werden können.

Die Baustellenumzäunung enthält mehrere Öffnungen, damit Interessierte die Bauarbeiten beobachten können. Über eine Webcam können die Fortschritte  aus der Adlerperspektive begleitet werden.

Die Büro für Bauökonomie AG durfte das selektive Wettbewerbsverfahren durchführen, führte die Grobschätzung der Baukosten durch, unterstützte in der Überarbeitung des Bebauungsplans und hat aktuell die Projektleitung Bauherrschaft inne.  

Bauherrschaft: Gemeinde Risch Immobilien AG (Griag), Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel
Architektur: Ramser Schmid Architekten GmbH, Zürich
Landschaftsarchitektur: KOLB Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich

mehr lesen

Diener und Diener erweitern den Hauptsitz der CSS in Luzern

19.03.2024 — Die Krankenkasse CSS erweitert ihren Hauptsitz in Luzern. Das bestehende Betongebäude an der Tribschenstrasse wird durch einen Neubau ergänzt. Realisiert wird das Projekt nach den Plänen des Basler Architekturbüros Diener & Diener, die den Projektwettbewerb einstimmig gewannen.

Im Jahr 2015 kaufte die Krankenkasse CSS ein Gewerbegebäude an der Tribschenstrasse in Luzern, um dort ein Bürogebäude zu realisieren und dadurch den Hauptsitz zu erweitern. Dazu hätte das Betongebäude neben dem Hauptsitz abgerissen werden müssen. Nachdem die Abrissbewilligung rund drei Jahre später durch die Stadt Luzern erteilt wurde, setzten sich Heimatschutz und Architekturverbände für den Erhalt des Baus ein. Das im 1933 vom Luzerner Architekten Carl Mossdorf entworfene Gewerbebaus sei neben dem Dula-Schulhaus ein wichtiges Beispiel des «modernen Bauens in der Zentralschweiz». Nicht nur der Dachgarten, die Bandfenster oder der Stützenraster, sondern auch der freie Grundriss und die freie Fassadengestaltung waren neu für jene Zeit und erfüllten die Ansprüche an einen Bau, wie es Le Corbusier lehrte. Der Bund Schweizer Architekten BSA kritisierte, dass die Stadt und der Kanton Luzern ihre Zustimmung zum Abbruch des Gewerbegebäudes in Aussicht gestellt hätten, bevor sie einen fundierten Bericht über die Bedeutung und den Zustand dieses Bauwerkes in Auftrag gegeben haben. Nachdem ein Bundesgerichtsentscheid vom 2021 offen liess, ob das Gebäude abgebrochen werden darf, einigte sich die CSS mit den Schutz- und Planerverbänden und entschied sich im 2022 dazu, den Betonbau stehen zu lassen und in den geplanten Neubau zu integrieren.

Optimale Ergänzung zum Hauptsitz
Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs wurden zehn Architekturbüros aus der Schweiz dazu eingeladen, Entwürfe für die geplante Erweiterung zu gestalten. Die Aufgabe war anspruchsvoll: Die Teams sollten den Bestandesbau als Pionierwerk in ein Gesamtkonzept integrieren. Ebenfalls mussten Aspekte der Nachhaltigkeit und Umgebungsgestaltung berücksichtigt werden. Unter dem Vorsitz von Architekt Daniel Niggli entschied sich die Jury einstimmig für das Projekt «Lambris» von den Basler Architekten Diener & Diener, welches mit einem eigenständigen architektonischen Auftritt den bestehenden Hauptsitz optimal ergänzt.

Das Siegerprojekt fügt sich nahtlos ins Stadtbild ein. Der geplante Neubau umarmt das Gewerbegebäude von allen Seiten und die Verbindungen der Gebäude wird im Obergeschoss sichergestellt. Der Neubau übernimmt die Formensprache des bestehenden Hauptsitzes an der Tribschenstrasse mit den Fensterbändern und dem Sichtbeton. Eine Fassade mit vielen Fenstern und Holzverkleidung grenzt sich im Hofbereich offensichtlich vom restlichen Aussehen ab. Philomena Colatrella, CEO der CSS, ist begeistert: «’Lambris’ verkörpert urbane Eleganz und erfüllt die Anforderungen an die architektonischen, denkmalpflegerischen und funktionalen Anforderungen am besten.»

Bezug per 2027 geplant
Gegen Ende 2024 soll die Baueingabe für den Neubau erfolgen. Sollten keine Rekurse eingereicht werden, so könnten der Neubau und das sanierte Gewerbegebäude bereits ind er ersten Hälfte 2027 bezogen werden. Am neuen Hauptsitz der CSS sollen daraufhin Büroflächen für rund 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Zusätzlich gemietete Flächen und den früheren Hauptsitz an der Rösslimatt sollten daraufhin weitervermietet werden.

Die Büro für Bauökonomie AG unterstützt Diener & Diener beim Neubauprojekt im Rahmen des Baumanagements.  

Bauherrschaft: CSS
Architektur: Diener & Diener Architekten, Basel
Bauingenieurwesen: Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel
Haustechnik: Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein
Elektroplanung: Pro Engineering AG, Basel
Sanitärplanung: Schmutz + Partner AG, Basel
Nachhaltigkeit/Bauphysik: Gartemann Engineering AG, Luzern
Landschaft: BRYUM GmbH, Basel

mehr lesen

Wegweisende Technologien beim suissetec Campus

08.03.2024 — Das Bildungszentrum von suissetec in Lostorf wird zurzeit mit einem Neubau erweitert. Ab 2025 folgt in einer zweiten Phase die Sanierung der bestehenden Infrastruktur. Für die Umsetzung eines Sponsoringkonzepts zur Mitfinanzierung des Bauprojektes erarbeitete suissetec in Zusammenarbeit mit der Büro für Bauökonomie AG und ioLabs AG einen digitalen Zwilling, der eine detailreiche digitale Abbildung des Campus bietet und eine interaktive und umfassende Visualisierung ermöglicht. Damit zeigt suissetec, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte.

Der suissetec Campus in Lostorf SO ist ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Architektur und energieeffizientes Bauen. Als erstes provisorisch zertifiziertes Minergie-Areal der Schweiz setzt es neue Standards und zeigt, dass es möglich ist, modernes Design und Umweltbewusstsein zu vereinen. Auch bei der Umsetzung eines Sponsoringkonzepts mischt der Schweizerisch-Liechtensteinische Gebäudetechnikverband suissetec mit einer revolutionären Technologie ganz vorne mit und setzt neue Massstäbe.

Vom Sponsoringkonzept zum digitalen Zwilling
Bei der Ausarbeitung der Sponsoringmöglichkeiten stellte sich schnell die Frage, wie die grosse Diversität der Sponsoringmöglichkeiten sichtbar gemacht werden kann. Denn: Vom Tischtennistisch über die Cafeteria bis hin zur Wasserleitung kann beim neuen Campus alles unterstützt werden. Ein virtuelles Gebäudemodell war die Lösung: Da bereits ein BIM-Modell existierte, musste lediglich ein Partner gefunden werden, um einen sogenannten digitalen Zwilling Realität werden zu lassen. Die iOLabs AG brachte diese Fähigkeiten mit sich.

Digitale Abbildung des Campus
ioLabs AG entwickelte in Zusammenarbeit mit der Büro für Bauökonomie AG und unter Einsatz von Esri und Autodesk Forge einen digitalen Zwilling, der eine detailreiche digitale Abbildung des Campus bietet. Von der äusseren Struktur bis zu den Innenräumen verwandelt der digitale Zwilling die Gebäude in dynamische Modelle. Bei der Entwicklung wurde der Fokus darauf gelegt, spezifische Flächen für Objekt-, Raum- und Materialsponsoring hervorzuheben.

Von der Stromverbrauchmessung bis zum Wegweiser
Interaktive Elemente bieten Besuchenden zudem wichtige Informationen und es zeigt sich, dass mit dem digitalen Zwilling weitere Anwendungen möglich sind. So kann der Zwilling zukünftig im Unterricht miteinbezogen werden oder für das Energiemonitoring eingesetzt werden: Das erste Minergie-Areal der Schweiz kann damit nachhaltige Energie und innovative Steuerungsmöglichkeiten des Areals demonstrieren. Auch als Navigationshilfe dient der digitale Zwilling und bietet mithilfe von QR-Codes Einblicke in die Gebäudearchitektur und unterstütz damit die bestehende Signaletik.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet suissetec als Bauherrenvertreter im gesamten Planungs- und Ausführungsprozess, war für die Grobschätzung der Baukosten verantwortlich und tätigt das BIM-Management, in welchem unter anderem die Projektleitung für den digitalen Zwilling wahrgenommen wurde.

Bauherrschaft: Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Architektur / Generalplaner: Architektur Curcio GmbH, Visp, S+B Baumanagement AG, Olten
Applikationsentwicklung «Digitaler Zwilling»: iOLabs AG
Gebäude-Viewer: Autodesk Forge
Areal-Viewer: ArcGIS, Esri Schweiz AG

mehr lesen