Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

Planung, Organisation, Realisierung

Alles fliesst. Die Zeit, die Informationen, die Daten.

Von der Idee über die Ausführung bis zur Nutzung – wir begleiten Sie durchgehend. Wir sind Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess. Sei es auf ökonomischer oder organisatorischer Ebene, wir halten Ihr Projekt in Fluss. Einen besonderen Fokus legen wir auf Nachhaltigkeit. Auch künftige Generationen sollen eine intakte ökologische und ökonomische sowie sozial funktionierende Immobilie vorfinden.

Digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM)

Daten bestimmen den Fluss der Projekte. In unseren Abläufen, bei Planung, Kalkulation und Realisation spielt deshalb Building Information Modeling eine Hauptrolle. Wir verstehen BIM als ganzheitlich integrierte Methodik, um Produktivität und Effizienz in Planung und Realisierung zu steigern. Ein digitales Gebäudemodell erhöht die Qualität der Plandaten und die Transparenz. Die Auswirkungen einer BIM-basierten Planung reichen weit über die Realisierung hinaus und schaffen Mehrwerte für den gesamten Life-Cycle eines Bauwerks. Wir beraten Bauherrschaften im Zusammenhang mit digitaler Planung und Modellierung, wir übernehmen das gesamte Datenmanagement, wir organisieren digitale Kooperationplattformen, wir kalkulieren modellbasiert. 

Mehr zu unserem BIM-Angebot.

Aktuell

blog-bild

Grundsteinlegung für Areal Eichhof West ist erfolgt

22.05.2023 — Die Arbeiten zum Bau können beginnen: Die Krienser Grossüberbauung Eichhof West wächst schon bald in die Höhe. Am Mittwoch, 03. Mai 2023 fand die festliche Grundsteinlegung statt.

Die Zürcher Pensionskasse BVK realisiert gemeinsam mit WAS Luzern (Wirtschaft, Arbeit, Soziales) das Areal Eichhof West. Geplant sind seitens BVK drei Baubereiche mit rund 230 Wohnungen, einem 17-geschossigen Hochhaus mit Solarfassade und rund 6000 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche. WAS Luzern realisiert auf dem Areal das Sozialversicherungszentrum für die vier Geschäftsbereiche IV, Ausgleichkasse, Wira und P+D mit gesamthaft rund 650 Arbeitsplätzen (Mehr dazu: «Arealentwicklung Eichhof West nimmt Form an»). An der Grundsteinlegung wurde verkündet, dass unter anderem die Migros eine Filiale auf dem Areal eröffnen wird.

Die BVK kaufte das Areal bereits 2008 von Eichhof. Danach folgten verschiedene Umplanungen, die Ablehnung des ersten Bebauungsplans und die Suche nach geeigneten Projektpartnern. Der Bezug ist per 2026 geplant. Mit dem Areal Eichhof West entstehe laut Thomas Lustenberger, Abteilungsleiter Planungs- und Baudienste der Stadt Kriens, ein «Eingangstor zu Kriens».

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet das WAS Sozialversicherungszentrum in der Rolle der Projektleitung Bauherrschaft sowie im begleitenden projektbezogenen Qualitätsmanagement PQM und im Controlling. Zudem ist die Büro für Bauökonomie AG verantwortlich für das bauherrenseitige BIM-Management.

Bauherrschaft: WAS Immobilien AG, Luzern
Architektur: Gigon / Guyer Dipl. Architekten ETH/BSA/SIA AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH, Zürich

mehr lesen
blog-bild

BfB AG am openBIM Forum 2023 in der Messe Luzern

17.05.2023 — Die Büro für Bauökonomie AG ist am grössten BIM-Event der Schweiz als Aussteller mit dabei. Am 21. und 22. Juni 2023 präsentieren wir, wie wir die BIM-Methode in unserem Schaffen mehrwertstiftend anwenden.

Die Vorteile von Building Information Modeling (BIM) liegen auf der Hand. Und so wundert es auch nicht, dass die digitale Methode bei Planung, Bau und dem Betrieb von Gebäuden die Baubranche zutiefst prägt. Welche Möglichkeiten BIM tatsächlich bietet, kann am openBIM Forum am 21. und 22. Juni 2023 in der Messe Luzern anhand von praxisbezogenen Projekten live erfahren werden.

Unter dem Motto «verständlich, praktisch, pragmatisch» wird die Methode anhand von Praxisbeispielen a, Forum fassbar gemacht. Fachpersonen aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens tauschen sich über BIM-Erfahrungen aus und diskutieren aktuelle Projekte und zukünftige Chancen von BIM. Das Forum wird ergänzt durch über hundert Fachvorträge von Experten aus Planung, Industrie und Forschung.

Mehr Informationen

Wir freuen uns auf ein interessantes Forum, bereichernde Begegnungen und spannende Austausche am openBIM Forum 2023.

mehr lesen

Neubau «House of Energy» wurde eröffnet

04.05.2023 — Mit der Eröffnung des Neubaus «House of Energy» Anfang April 2023 greift das Verkehrshaus der Schweiz die Thematik «Mobilität» auf und fördert den wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Dialog.

Das Thema Energie ist aktueller denn je, sei es in der Diskussion um Klimaerwärmung und Klimaschutz oder in Bezug auf die künftige Sicherstellung der Energieversorgung. Mit dem Neubau «House of Energy», der anfangs April eröffnet wurde, etabliert sich das Verkehrshaus der Schweiz als Dialogplattform und Laboratorium im Bereich der Energiethemen.

Eröffnung des Neubaus und der Ausstellung «Experience Energy!»
Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses der Schweiz, hat die neue Ausstellung «Experience Energy!» am 3. April 2023 im Beisein von Nationalratspräsident Martin Candinas, Energiepionier und Ausstellungs-Schirmherr Bertrand Piccard und zahlreichen namhaften Gästen aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Industrie feierlich eröffnet.

Die neue Ausstellung «Experience Energy!» bietet auf rund 600 Quadratmetern spannende Einblicke in das Thema Energie. So ist etwa Energiepionier Bertrand Piccard als Hologramm zu sehen, welches das Publikum mitnimmt in die Energiezukunft. Auf einem Reliefmodell der Schweiz wird das Energiesystem von heute und 2050 dank Augmented Reality fassbar. Ein Zeitstrahl zeigt anhand von Originalobjekten wichtige Erfindungen im Verlauf der Geschichte sowie die Entwicklung der globalen Energienutzung und des globalen CO2-Ausstosses auf.

Mit Neubau in die Zukunft
Der Neubau ist für die Zukunft des Verkehrshauses der Schweiz von massgebender Bedeutung. Durch die Erweiterung und Öffnung der Publikumszone bis an die Haldenstrasse wird das Verkehrshaus besser an den öffentlichen Verkehr angeschlossen und städtebaulich integriert. Wichtigste Fläche ist dabei mit 600 Quadratmetern der Ausstellungsbereich mit doppelter Raumhöhe, wo nun die Ausstellung «Experience Energy!» startet. In den oberen Geschossen gibt es Konferenzräume, Sitzungszimmer und Büroräumlichkeiten des Verkehrshauses.

Im Untergeschoss des neuen Gebäudes ist eine neue Energiezentrale für das ganze Areal untergebracht. Diese ermöglicht künftig einen markant höheren Anteil an erneuerbarer Energie für die Wärme- und Kälteerzeugung. Bei der Auswahl der Materialisierung der Fassade wurde bewusst auf die Schallemissionen der Haldenstrasse und der Bahnlinie Rücksicht genommen. Das Gebäude ist mit einem metallischen «Vorhang» aus unterschiedlich profilierten und perforierten Trapezblechen versehen.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitete das Verkehrshaus der Schweiz im Rahmen des Neubaus seit 2016 und führte die Planerausschreibungen durch und erstellte die Kostenschätzung, den Kostenvoranschlag sowie die Leistungsverzeichnisse nach BKP / NPK. Ebenfalls verantwortete die BfB AG das Vertragswesen und die Kostenkontrolle und führte die örtliche Bauleitung aus.

Architektur: Gigon/Guyer Architekten, Zürich
Bauherrschaft: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

mehr lesen