Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

BIM – Building Information Modeling

Daten sind der Baustoff, Digitalisierung das Handwerk

Die Kompetenzen in der Bauwerksdatenmodellierung haben wir über Jahre aufgebaut, weiterentwickelt und integriert. Building Information Modeling (BIM) erlaubt das Erstellen eines digitalen Gebäudemodells über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Jedes BIM-Modell ist ein datenbasiertes, objektorientiertes und digitales Abbild eines Gebäudes. 

Wir verstehen BIM als ganzheitlich integrierte Methodik, um Produktivität und Effizienz in Planung und Realisierung zu steigern. Ein digitales Gebäudemodell erhöht die Qualität der Plandaten und die Transparenz. Wir beraten Bauherrschaften und Auftraggeber bei der Definition von Zielen und Anforderungen in der strategischen Planung und Projektierung. 

Mehrwert: Datenvisualisierung für maximale Transparenz
Unsere BIM-Spezialistinnen und Spezialisten erstellen bereits im Planungsverfahren einen digitale Kopie des Bauprojekts. Das erlaubt auch nach Fertigstellung den Blick hinter die Fassaden. Das gläserne Gebäude wird Realität. Das datenbasierte Abbild eines Bauwerks fördert Unsichtbares zu Tage und hilft so bei der Planung weiterführender Bauvorhaben. Unsere BIM-Modelle visualisieren das komplette Bauwerk mit sämtlichen Informationen und stellen ein transparentes Plankonstrukt zur Verfügung.

Ansprechpersonen: Spezialistinnen und Spezialisten schöpfen Potenziale aus
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Unsere BIM-Experten sind gerne für Sie erreichbar.

Gilles Steimen

Gilles Steimen

Teamleiter
BA HSLU Architektur
Sara Müller

Sara Müller

Dipl. Designerin FH
CAS FHNW Digitales Bauen

Blogbeiträge zum Thema

Knutwiler Architekturwettbewerb nutzt digitale Methoden

18.09.2023 — Beim Architekturwettbewerb rund um die Erneuerung des Dorfzentrums entschied sich die Gemeinde Knutwil für ein digitales Verfahren: 3D-Volumenmodelle waren ein wesentlicher Bestandteil des Wettbewerbs und die eingereichten Projekte konnten dadurch virtuell erlebt werden.

Die Büro für Bauökonomie AG unterstützte die Gemeinde bei der Durchführung des Wettbewerbs, führte das BIM-Management aus und setzte die vergleichende Kostenschätzung aller eingereichten Projekte um.

Fünf regionale Architekturbüros wurden zur Teilnahme am Projektwettbewerb eingeladen und aufgefordert, ergänzend zu den Gipsmodellen und Planabgaben ebenfalls digitale 3D-Volumenmodelle einzureichen. Dazu diente ein Leitfaden, in welchem die Modellierungsrichtlinien dokumentiert waren. Die Jurymitglieder wie auch die Auftraggebenden schätzten, dass sie die Modelle virtuell erleben konnten und dadurch Raumzusammenhänge besser erschliessen konnten. Die soziale Komponente und der Austausch vor Ort während der Jurierung wurde als ebenso wichtig empfunden. Auch aus der Sicht der BfB AG ist ein digitales Modell eine Bereicherung im Projektwettbewerb. Digitale Methoden werden aus diesem Grund vom Luzerner Unternehmen weiterentwickelt und laufend eingesetzt.

mehr lesen

Veranstaltungsformat «Fokus: Raum» im Kleintheater Luzern

28.08.2023 — Die BfB AG lädt zusammen mit dem Kleintheater Luzern im Rahmen der neu lancierten Veranstaltungsreihe «Fokus: Raum» zur Diskussion unterschiedlichster Raumfragen. Am Dienstag, 26. September 2023 um 18.30 Uhr geht «Fokus: Raum» in die erste Runde. Fachleute diskutieren Fragen zum Thema «Realität virtueller Räume».  

Wir werden uns daran gewöhnen: Virtuelle, also nur im Digitalen existierende Objekte, Landschaften oder auch Räume. Sie prägen zunehmend, was und wie wir sehen, erleben und handeln. Umso mehr stellt sich die Frage: Wie «real» sind die virtuellen Welten? Welche Art von Gesellschaft entsteht in ihnen? Und wie wirken sie auf unsere physisch-körperliche Realität und Integrität zurück? Wir freuen uns, diese Fragen unter der Moderation des Philosophen Rayk Sprecher mit folgenden Fachleuten zu diskutieren:

Evelyne Jost, Architektin und BIM-Expertin
Tobias Matter, Forscher im Bereich Visual Narrative
Georges T. Roos, Zukunftsforscher
Zeljko Savic, Architekt/BIM-Experte

Die Veranstaltungsreihe «Fokus: Raum» bringt Menschen, die Räume planen, gestalten und nutzen, in einen Austausch. Diskutiert wird im Kleintheater regelmässig, was Räume ausmacht, unter welchen Bedingungen sie genutzt werden, und wie sie das Handeln der Menschen darin beeinflussen.

Mehr Informationen: Kleintheater Luzern

mehr lesen

BIM-Daten geben beim Neubau AVS Aargau den Takt vor

23.08.2023 — Beim Aargauer Amt für Verbraucherschutz (AVS) hat momentan BIM das Sagen: Die digitale Methode ist zurzeit ausschlaggebend für die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten.

Bereits in der Planung wurde auf die digitale Planung zurück gegriffen und auch jetzt in der Ausführung wird der Mehrwert genutzt. (Mehr dazu: «Mithilfe von digitaler Planung zum neuen Labor AVS Aargau», 24.02.2023). Die Büro für Bauökonomie AG verantwortet beim Bauprojekt die BIM-Gesamtkoordination.

Kurz gesagt: Virtuelle Gebäudemodelle unterstützen übergreifend die Arbeitsprozesse. Dadurch lassen sich komplexe Zusammenhänge einfacher visualisieren. Mithilfe von Augmented Reality können Fachmodelle direkt in die gebaute Umgebung auf der Baustelle visualisiert werden und die Konstruktion vor Ort ist somit einfacher zu prüfen. Der Bauprozess gewinnt an Struktur und ist weniger fehleranfällig. Erfahren Sie im Video, wie die Daten aus dem BIM-Modell auf die Baustelle gebracht werden.

mehr lesen