Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

Planung, Organisation, Realisierung

Alles fliesst. Die Zeit, die Informationen, die Daten.

Von der Idee über die Ausführung bis zur Nutzung – wir begleiten Sie durchgehend. Wir sind Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess. Sei es auf ökonomischer oder organisatorischer Ebene, wir halten Ihr Projekt in Fluss. Einen besonderen Fokus legen wir auf Nachhaltigkeit. Auch künftige Generationen sollen eine intakte ökologische und ökonomische sowie sozial funktionierende Immobilie vorfinden.

Digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM)

Daten bestimmen den Fluss der Projekte. In unseren Abläufen, bei Planung, Kalkulation und Realisation spielt deshalb Building Information Modeling eine Hauptrolle. Wir verstehen BIM als ganzheitlich integrierte Methodik, um Produktivität und Effizienz in Planung und Realisierung zu steigern. Ein digitales Gebäudemodell erhöht die Qualität der Plandaten und die Transparenz. Die Auswirkungen einer BIM-basierten Planung reichen weit über die Realisierung hinaus und schaffen Mehrwerte für den gesamten Life-Cycle eines Bauwerks. Wir beraten Bauherrschaften im Zusammenhang mit digitaler Planung und Modellierung, wir übernehmen das gesamte Datenmanagement, wir organisieren digitale Kooperationplattformen, wir kalkulieren modellbasiert. 

Mehr zu unserem BIM-Angebot.

Aktuell

Eröffnung «Haus Aura» - Blickfeld Horw

03.11.2025 — Der Blinden-Fürsorge-Verein Innerschweiz - Blickfeld Horw - feiert am Samstag, 8. November 2025 die Eröffnung des Hauses Aura. Das neue Pflegeheim beinhaltet eine Cafeteria mit einer Aussenterrasse, einen unterteilbaren Multifunktionsraum, 56 neue Zimmer und direkte Verbindungen zwischen Wohn- und Pflegebereichen.


Datum                  Samstag, 8. November 2025
Zeit                      09:00 bis 16:00 Uhr
Ort                       Blickfeld, Kantonsstrasse 2, 6048 Horw
Programm            Neben Führungen, musikalischer Unterhaltung sowie Verpflegung und Getränke
                            in der neuen Cafeteria werden die Türen zu der Produktion geöffnet.

Seit 1906 setzt sich der Blinden-Fürsorge-Verein Innerschweiz BFVI für bedürfte Blinde im Kanton Luzern ein. Nicht nur Menschen mit Sehbeeinträchtigung finden im Blickfeld in Horw ein Zuhause und/oder einen geschützten Arbeitsplatz in der Werkstatt, sondern auch Menschen mit anderen körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen sowie betagte pflegebedürftige Menschen erhalten Betreuung und Geborgenheit.

Das Luzerner Büro Jäger Egli Architekten schafft mit dem Neubau eine farbige Leichtigkeit und Freundlichkeit. Dank den grosszügigen Fensteröffnungen mit dazwischen eingefügten roten Holzpaneelen und sich geschossweise abzeichnenden Bändern bekommt es einen frischen und eigenständigen Ausdruck, der sich dennoch am Bestand anlehnt. Der Hof im Erdgeschoss vergrössert sich, so dass die Innen- und Aussenräume miteinander verbunden werden.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet das Blickfeld der BFVI im Rahmen dieses Neubaus seit 2022 und  erstellte den Kostenvoranschlag sowie die Leistungsverzeichnisse nach BKP / NPK. Ebenfalls verantwortet die BfB AG das Vertragswesen und die Kostenkontrolle und führte die örtliche Bauleitung aus.

Bauherrschaft: Blickfeld Horw
Architektur: Jäger Egli AG

mehr lesen

Eröffnungsfeier Psychiatrie Sarnen – Tag der offenen Tür

30.10.2025 — Die Psychiatrie in Sarnen feiert am Samstag, 8. November 2025 die Neueröffnung ihrer Klinik. Mit viel Feingefühl für Geschichte und Baukultur wurde das traditionsreiche Gebäude unter der Leitung von Sigrist Schweizer Architekten umfassend saniert und umgebaut. Das Ziel: den historischen Charakter des Hauses wiederherzustellen und gleichzeitig zeitgemässe Nutzungsanforderungen zu erfüllen.

Datum              Samstag, 8. November 2025
Zeit                   13:00 bis 16:30 Uhr
Ort                    Klinik Sarnen, Luzerner Psychiatrie, Brünigstrasse 183, 6060 Sarnen

Programm        13:00 – 13:30 Uhr             Einsegnung & Apéro                       
                        13:45 – 16:30 Uhr             Individueller Rundgang                   

                        13:45 Uhr | 14:45 Uhr       Vortag: Konferenzraum 3. Obergeschoss
                                                                 Erkennen von Depressionen       
                                                                 Prof. Dr. med. Jochen Mutschler,
                                                                 Chefarzt Stationäre Dienste             

                        14:15 Uhr | 15:15 Uhr       Vortrag: Konferenzraum 3. Obergeschoss
                                                                 Psychiatrische Versorgung im Aufbruch
                                                                 Michael Durrer, MScN, Pflegeexperte APN


Rekonstruktion mit Respekt vor der Geschichte
Das denkmalgeschützte Gebäude erhielt durch gezielte architektonische Eingriffe seine ursprüngliche Ausstrahlung zurück. Besonders ist die Umgestaltung der Dachlandschaft: Das im Jahr 1972 aufgestockte dritte Obergeschoss wurde als Mansardengeschoss verkleidet – ein Eingriff, der dem Haus wieder seine ursprünglichen Proportionen verleiht. Die neue Dachform orientiert sich am benachbarten Konvikt, das bereits 1910 ein Mansarddach erhalten hat. Auch die Fassadengestaltung wurde mit grosser Sorgfalt angegangen. Gliederungselemente und Farbkonzept lehnen sich eng an das historische Original an. Nur bei den Fenstern im Patientenbereich werden aus funktionalen und sicherheitstechnischen Gründen dezente Anpassungen vorgenommen.

Innenräume mit Charakter
Im Inneren blieb die bauzeitliche Struktur mit der zentralen zweiläufigen Treppe und den versetzten Korridoren erhalten. Die historischen Binnenwände wurden weitgehend respektiert und wo nötig sorgfältig instandgesetzt. So bleibt die einzigartige Atmosphäre des Hauses erhalten, während moderne Anforderungen an Nutzung und Sicherheit integriert werden.

Zusammenarbeit
Die Büro für Bauökonomie AG (BfB AG) begleitet das Vorhaben der Sanierung und Erweiterung seit 2019. Anfangs wurden im Auftrag des Kantons Obwalden Machbarkeitsstudien und der Projektwettbewerb durchgeführt. Im zweiten Schritt war die BfB AG im Auftrag der Architekten für die Kostenplanung und -kontrolle, sowie das Submission- und Vertragswesen zuständig.

Bauherrschaft: Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden
Architektur: Sigrist Schweizer Architekten AG, Luzern
Landschaftsarchitektur: Cyclus GmbH, Zürich
Bauleitung: Konzept 4 AG, Sarnen

mehr lesen

„Fokus: Raum“ im Kleintheater Luzern: Arena, Tradition und Gemeinschaft – Jörg Abderhalden im Gespräch

12.09.2025 — Am Dienstag, 11. November 2025, begrüssen wir im Kleintheater Luzern Jörg Abderhalden zur nächsten Ausgabe von „Fokus: Raum“. Der dreifache Schwingerkönig, Unternehmer und Funktionär spricht über Räume des Sports, der Gemeinschaft und der Verantwortung – und eröffnet dabei neue Perspektiven auf die Frage, wie Raum Identität stiftet, Begegnung ermöglicht und Verantwortung prägt.

Räume des Sports und der Gemeinschaft
Arena, Stadion oder Sägemehlring – im Sport sind Räume weit mehr als nur Orte des Wettkampfs. Sie schaffen Begegnung, stiften Identität und verbinden Tradition mit Emotion. Mit Jörg Abderhalden begrüssen wir eine Persönlichkeit, die den Raum des Schweizer Nationalsports auf unvergleichliche Weise geprägt hat.

 Vom Sägemehlring zur Verantwortung
Als dreifacher Schwingerkönig erlebte Abderhalden den Raum des Wettkampfs aus nächster Nähe. Heute wirkt er als Unternehmer und Funktionär weit über den Sport hinaus. Dieser Übergang vom Athleten zum Gestalter eröffnet spannende Fragen: Wie verändert sich Raum, wenn man Verantwortung übernimmt – für Organisation, Gemeinschaft und Kultur? 

Programmüberblick 
Dienstag, 11. November 2025

Ab 17:30 Uhr: Öffentlicher Apéro 
18:15 – 19:15 Uhr: Jörg Abderhalden im Gespräch 
Die Teilnahme ist kostenlos, ein Ticket ist jedoch erforderlich und über die Website des Kleintheaters Luzern erhältlich.

Zur Veranstaltungsreihe: Die Veranstaltungsreihe «Fokus: Raum» bringt Menschen, die Räume planen, gestalten und nutzen, miteinander ins Gespräch. Im Rahmen dieses halbjährlich stattfindenden Talk-Formats wird darüber diskutiert, was Räume ausmacht, unter welchen Bedingungen sie genutzt werden und wie sie das Handeln der Menschen darin beeinflussen. Die Veranstaltung wird von der BfB AG in Kooperation mit dem Kleintheater Luzern organisiert. 

Bild: Kirsten Oertle

mehr lesen