Auf den Grund gegangen.
Schwimmsportzentrum Tenero, Referenz: Vorstudien, Projektierung, Bauberatung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

Psychiatrie in Sarnen wird saniert und erweitert

22.07.2024 — Das in die Jahre gekommene, denkmalgeschützte Psychiatriegebäude in Sarnen wird saniert und erweitert. Nachdem die Stimmbevölkerung den Objektkredit im Herbst 2022 genehmigte, begannen die Bauarbeiten im Frühling 2023. Das renovierte Gebäude soll im Sommer 2025 bezugsfertig sein.

Seit 2017 stellt die Luzerner Psychiatrie AG (Lups) die psychiatrische Versorgung der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden sicher. Der Kanton Obwalden stellt der Lups die notwendigen Räumlichkeiten gegen eine Miete zur Verfügung. Um die Anforderungen an einen modernen Psychiatriebetrieb zu erfüllen, wird das bestehende Psychiatriegebäude an der Brünigstrasse in Sarnen saniert und erweitert. Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs setzte sich das Projekt «Aurorafalter» des Luzerner Büros Sigrist Schweizer Architekten AG durch.

Historisches Gebäude im neuen Glanz
Das Gebäude befindet sich beim Ortseingang Sarnen und wurde 1856 als erstes Kantonsspital des Kantons Obwalden erbaut. «Mit dem Bauprojekt für die Sanierung und Erweiterung der Psychiatrie Sarnen ist es gelungen, die Anforderungen an einen modernen Psychiatriebetrieb am bestehenden Gebäude umzusetzen», erklärte der Kanton in einer Medienmitteilung. Beim Spatenstich im Frühjahr 2023 betonte Architekt Marc Sigrist, dass die historische Fassade sowie die ursprünglichen Proportionen wiederhergestellt werden. Das in die Jahre gekommene Gebäude wird erneuert, den aktuellen Vorschriften angepasst und erweitert. Dabei wird alles bis auf die Tragstruktur rückgebaut, bevor der Wiederaufbau und die neuen Raumeinteilungen starten. Die historische Bausubstanz bleibt erhalten und wird durch die Restaurierung der Fassade und Proportionen ergänzt

Kanton setzt auf Nachhaltigkeit
Während der Rückbauarbeiten kam eine 600 Quadratmeter grosse Fläche Fischgratparkett aus der Bauzeit von 1856 zum Vorschein. Da das Vollholzparkett in einen sehr guten Zustand ist, wird es aufgearbeitet und erneut verlegt. Ein ortsansässiges Unternehmen halbiert das Parkett und verleimt es zu einer Trägerschicht, wodurch hochwertige Parkettriemen entstehen, die in zwei Geschossen des Psychiatriegebäudes wieder verlegt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird auch Altholz aus dem Bestand weiterverwendet, beispielsweise für Möbelstücke oder für die Therapie-Werkstätten der Luzerner Psychiatrie in St. Urban und in Sarnen.

Aktuelle Arbeiten
Die Arbeiten sind in vollem Gange. Fundamente und Bodenplatten sind erstellt, die Aussenwände im Untergeschoss abgedichtet und die Kanalisationsarbeiten im Bereich des Gerüsts beendet. Nun steht das Gerüst, und der Holzbauer arbeitet an der Statik in Decken und Wänden.

Die Büro für Bauökonomie AG hat im Auftrag des Kantons Obwalden den Projektwettbewerb begleitet. Im Auftrag des Architekturbüros Sigrist Schweizer Architekten AG ist sie im Weiteren für die Kostenberechnungen, Submissionen, Vertragswesen, Kostenkontrolle und die Schlussabrechnung verantwortlich.

Bauherrschaft: Bau- und Raumentwicklungsdepartement BRD Obwalden
Architektur: Sigrist Schweizer Architekten AG, Luzern

mehr lesen

Zukünftiges Wohnen und Arbeiten im Bahnhof-Areal in Sursee

15.07.2024 — Am Bahnhof Sursee, zwischen der Bahnhofstrasse und der Schnydermatt, sollen über hundert Wohnungen, bis zu 4000 Quadratmeter Gewerbefläche, schattenspendende Bäume und Grünflächen entstehen. Im Rahmen dieser Arealentwicklung initiierten die Eigentümer ein Studienauftragsverfahren, bei dem die beiden Basler Büros «Rahbaran Hürzeler Architekten GmbH» und «Meta Landschaftsarchitektur» als Sieger hervorgingen.

Die Stadt Sursee und die vier Grundeigentümerinnen der zu bebauenden Parzellen (Landi Sursee Genossenschaft, Fasshütten AG, Weinhof AG und Estermann Immobilien AG) luden im Januar 2023 elf Architekturbüros zu einem zweiphasigen Studienauftragsverfahren ein. Rund ein Jahr später erklärte das Beurteilungsgremium das Projekt des Basler Architekturbüros «Rahbaran Hürzeler Architekten GmbH» in Zusammenarbeit mit Meta Landschaftsarchitektur, ebenfalls aus Basel, zum Gewinner. 

Ein innovativer und lebendiger Stadtteil entsteht
Das Projekt wird vom Gremium sowohl städtebaulich als auch freiräumlich als überzeugend bewertet. Es fügt sich harmonisch in die umliegenden Bebauungsstrukturen ein und entwickelt diese zeitgemäss weiter. Verschiedene Räume und Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität werden geschaffen. Ziel ist es, Wohnen und Arbeiten eng zu verknüpfen, indem Gewerberäume, Ateliers und Wohnraum kombiniert werden. Das Areal soll ein lebendiger Ort werden, der sich gut ins Quartier integriert. Früher von Autos dominiert, wird das Gebiet  fussläufig zugänglich und das Innere erlebbar gemacht. Dies dürfte das Areal zu einem attraktiven Stadtteil von Sursee machen. Familien, Paare wie auch Einzelpersonen sollen mit dem breiten Wohnungsmix angesprochen werden. Ob auf ihren Grundstücken Eigentums- oder Mietwohnungen entstehen, entscheiden die Parzelleneigentümer individuell.

Die Büro für Bauökonomie AG koordinierte für die Grundeigentümerinnen die Machbarkeitsstudie und begleitete das zweiphasige Studienauftragsverfahren.

Bauherrschaft: Landi Sursee Genossenschaft, Fasshütten AG, Weinhof AG, Estermann Immobilien AG
Architektur: Rahbaran Hürzeler Architekten GmbH, Basel
Landschaftarchitektur: META Landschaftsarchitektur , Basel
 

mehr lesen
blog-bild

Grundsteinlegung für das Schwimmsportzentrum Tenero

09.07.2024 — Im Mai 2024 wurde der Grundstein für das neue Schwimmsportzentrum Tenero gelegt. Das Projekt «Rimini» von ARGE Studio Burkhardt und Stücheli Pestalozzi Schiratzki wird das Centro Sportivo Tenero (CST) um eine hochmoderne Schwimmhalle erweitern.

Das Centro Sportivo in Tenero, ein bedeutendes Trainingszentrum für den Schweizer Schwimmsport, erhält ein neues Schwimmsportzentrum. Das Herzstück des Projekts ist eine moderne Schwimmhalle, die optimale Trainingsbedingungen für Spitzen- und Nachwuchssportler bieten wird. Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL lancierte dazu im 2017 einen Projektwettbewerb, aus welchem «Rimini» der Arbeitsgemeinschaft Studio Burkhardt und Stücheli Pestalozzi Schiratzki als Sieger hervorging

Feierliche Grundsteinlegung
Seit 2019 läuft die Projektierung für die Erneuerung des Schwimmsportzentrums in Tenero. Die feierliche Grundsteinlegung im Mai 2024 markierte den Start für den Bau und fand im Beisein prominenter Gäste statt, darunter die Tessiner Regierungsrätin Marina Carobbio, BASPO-Direktor Matthias Remund, der stellvertretende BBL-Direktor Martin Frösch sowie der Schweizer Spitzenschwimmer Noè Ponti.

Optimale Bedingungen für den Schweizer Schwimmsport
Die neue Schwimmhalle wird nicht nur modernen Standards entsprechen, sondern auch die Möglichkeit bieten, internationale Wettkämpfe auszurichten und Athleten unter besten Bedingungen trainieren zu lassen. Das nationale Schwimmsportzentrum in Tenero bietet Trainingsmöglichkeiten für die Sportarten Schwimmen, Artistic Swimming, Wasserball, Wasserspringen, Rettungsschwimmen, Freitauchen, Triathlon und Ski-Freestyle (Sprungtraining im Sommer). Ursprünglich war eine Sanierung dieser Schwimmsportanlagen vorgesehen. Im Verlauf der Planung stellte sich jedoch heraus, dass eine Sanierung nicht wirtschaftlich wäre und zu grossen Beeinträchtigungen im Betrieb führen würde. Der Ersatzneubau wird nun stattdessen in zwei Etappen geplant. Die Schwimmhalle wird mit einem Hubboden für das Olympiabecken, zwei Whirlpools, einem Eisbad, einem Regenerations- und Kraftbereich sowie Räumlichkeiten für Leistungsdiagnostik und Analyse ausgestattet. Ein Springerbecken, ein Schwimmkanal und Garderoben komplettieren den Innenbereich. Nach Inbetriebnahme der Schwimmhalle im 2026 wird das Trainingsbecken im Aussenbereich ersetzt und mit einem Landebereich für Ski-Freestyle ergänzt. Die Fertigstellung der Aussenanlage ist im 2028 vorgesehen.

Die Büro für Bauökonomie AG ist seit 2013 am Schwimmsportzentrum Tenero beteiligt und hat verschiedene Kostenberechnungen erstellt, von den ersten Machbarkeitsstudien bis zum Kostenvoranschlag.

Bauherrschaft: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Architektur: ARGE Studio Burkhardt, Zürich / Stücheli Pestalozzi Schiratzki, Zürich

mehr lesen

Engelberg begrüsst den Neubau Schwimmbad Sonnenberg

11.06.2024 — Das Abstimmungsresultat vom 9. Juni 2024 spricht eine klare Sprache: Die Engelberger Stimmbevölkerung hat den Kredit über 27 Millionen Franken mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 71.5 Prozent genehmigt. Schon im September 2024 sollen die Bauarbeiten beginnen. Die Eröffnung der Anlage ist für Dezember 2026 geplant.  

Aufgrund des Zustands der aktuellen Anlage suchte die Gemeinde Engelberg bereits 2022 in einem offenen Projektwettbewerb nach Konzepten (weitere Informationen: «Siegerprojekt für Schwimmbad Sonnenberg in Engelberg steht fest», 03.11.2022). Mitte Juni wurde mit der Abstimmung über den Objektkredit der letzte politische Schritt zum neuen Schwimmbad gemacht (weitere Informationen: «Engelberg stimmt über den Neubau Schwimmbad Sonnenberg ab», 06.05.2024).

Neubau wird rasch an die Hand genommen
Da sich die Schwimmbadinfrastruktur am Ende seiner Lebensdauer befindet, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, wie lange das Bad noch betrieben werden kann. Daher soll bereits im Herbst 2024 mit dem Rückbau der bestehenden Anlage gestartet werden. Dies mit dem Ziel, den Neubau im Dezember 2026 zu eröffnen. Das notwendige Baubewilligungsverfahren wurde bereits gestartet.

Das neue Schwimmbad soll als familienfreundliche und attraktive Freizeiteinrichtung sowohl betrieblich als auch architektonisch überzeugen. Im Vergleich zur jetzigen Anlage tauschen Hallenbad und Freibad ihre Plätze: Das Gebäude wird talseitig und das Aussenbecken hangseitig errichtet.

Einwohnergemeinderat erfreut über Ergebnis
Gemeinderat und Finanzchef Seppi Hainbuchner präsidiert seit drei Jahren die Projektgruppe Schwimmbad Sonnenberg und ist hocherfreut über die deutliche Zustimmung der Engelbergerinnen und Engelberger: «Dem Gemeinderat ist es gelungen, die Mehrheit der Stimmbevölkerung zu überzeugen, dass sich Engelberg dieses schöne neue Schwimmbad leisten kann. Das hat sich schon im Vorfeld abgezeichnet und wurde nun glücklicherweise an der Urne bestätigt.»

Die Büro für Bauökonomie AG agiert als Bauherrenvertretung für das Projekt. Zuvor waren wir im Auftrag der Gemeinde Engelberg für die Begleitung des Wettbewerbs verantwortlich und klärten vorab die Bedürfnisse der Nutzenden. 

Bauherrschaft: Gemeinde Engelberg
Architektur: Berrel Kräutler Architekten AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Bryum GmbH, Basel
Ingenieur: CES Bauingenieur AG, Aarau
Holzbauingenieur: sblumer ZT GmbH, Graz
Elektro: Elektrokonstrukt AG, Luzern
HLKK: Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham
Sanitär: JOP Josef Ottiger + Partner AG, Rothenburg
Schwimmbadtechnik: Beck Schwimmbadbau, Winterthur
Brandschutz: Gruner AG, Luzern
Bauphysik: Pirmin Jung Schweiz AG, Sursee

mehr lesen

Einblick in das Siegerprojekts für ein neues Luzerner Theater

29.05.2024 — In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern und dem Luzerner Theater haben Ilg Santer Architekten aus Zürich das Siegerprojekt «überall» von August 2023 bis Februar 2024 überarbeitet. Unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der Wettbewerbsjury, der Politik und der Bevölkerung wurde das Projekt weiterentwickelt. Nun ist die Überarbeitung abgeschlossen. Der Projektentwurf für ein neues Luzerner Theater wird vom 17. Mai bis 5. Juli 2024 in der Sala terrana im Am-Rhyn-Haus ausgestellt.

Nachdem das Projekt «überall» von Ilg Santer Architekten aus Zürich Ende 2022 aus 128 Projekteingaben siegreich hervorging (weitere Informationen: «Siegerprojekt für das Neue Luzerner Theater erkoren», 15.12.2022), folgten angeregte Diskussionen in der Öffentlichkeit und unter Fachleuten. Begeisterte Stimmen und heftige Kritik hielten sich die Waage. Anfang 2023 blockierte ein Beschwerdeverfahren gegen den Wettbewerbsentscheid die weitere Arbeit, und die beschlossene Projektüberarbeitung musste vorerst aufgeschoben werden. Die Beschwerden wurden jedoch vom Kantonsgericht vollumfänglich abgewiesen. Im August 2023 konnten betriebliche Verbesserungen in Angriff genommen und im Dialog mit Fachpersonen aus Städtebau und Denkmalpflege städtebauliche Aspekte optimiert werden. Der Projektierungsgesellschaft Neues Luzerner Theater war es bei der Überarbeitung des Projekts stets ein Anliegen, zentrale Anregungen der Wettbewerbsjury, der Politik und der Bevölkerung zu berücksichtigen.

Betriebliche und städtebauliche Verbesserungen im Fokus
Die Gliederung in drei Hauptbaukörper zur Reuss hin bleibt unverändert, wurde aber in der Überarbeitung zu einem Dreiklang mit eigenständigem Ausdruck verfeinert. Der überarbeitete Wettbewerbsentwurf zeigt sich zurückhaltender und gewinnt mit dem grösseren Abstand zur Jesuitenkirche einen Teil des Freiraums des Theaterplatzes zurück. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in der Überarbeitung der grosse Saal verkürzt wurde, sodass der Abstand zur Kirche um drei Meter erweitert werden konnte. Gleichzeitig wurde die Firsthöhe des Theaters gegenüber der Jesuitenkirche reduziert und die beiden Giebel der neuen Gebäude dem bestehenden Gebäude angeglichen. Durch diese Massnahmen nimmt sich das neue Theater auch im Stadtbild stärker zurück. Eine lichttechnische Studie und ein denkmalpflegerisches Gutachten zeigen, dass der Neubau die Belichtung der Jesuitenkirche nur sehr geringfügig beeinflusst.

Die Orientierung des Gebäudes nach aussen und die Zugänglichkeit des neuen Hauses von aussen her wurden noch stärker ausgearbeitet. Der grosse Saal lässt sich zur Reussseite hin öffnen. Die mittlere Bühne ermöglicht aufgrund eines neuen grossflächigen Panoramafensters mit Balkon den Blick auf die gegenüberliegende Altstadtseite. Beide Räume sind wandelbar und lassen sich vielseitig nutzen. Auf der Südseite wurden eine Anlieferung und ein Treppenturm ergänzt. Dadurch wird der Zugang von der Hirschmatt- und Theaterstrasse her erleb- und sichtbar. Das Foyer wird im überarbeiteten Entwurf zu einem Begegnungsort für die Bevölkerung. Die öffentliche Zone im Erdgeschoss wird um einen Foyerbereich ergänzt, und Publikum und Mitarbeitende erhalten in den oberen Etagen eine Theaterbar und ein Theaterrestaurant. Dadurch wird das Theater zu einem attraktiven und einladenden Aufenthaltsort für die Bevölkerung.

Überarbeiteter Wettbewerbsentwurf überzeugt
Der Stadtrat, die Projektierungsgesellschaft, die Stiftung Luzerner Theater und das Preisgericht sind vom weiterentwickelten Projekt überzeugt. «Der überarbeitete Wettbewerbsentwurf zeigt sich im Stadtbild insgesamt zurückhaltender und gewinnt mit dem grösseren Abstand zur Jesuitenkirche einen Teil des Freiraums des Theaterplatzes zurück», resümiert Stadtpräsident Beat Züsli. «Trotz Flächenreduktion konnten auch neue Möglichkeiten und betriebliche Verbesserungen geschaffen werden, wie zum Beispiel die hohen Ansprüchen genügende Akustik im grossen Saal und die Klärung der Anlieferung.»

Regierungsrat Armin Hartmann ergänzt: «Das neue Luzerner Theater ergänzt den Leuchtturm KKL Luzern, indem es neue Optionen im Bereich Musiktheater schafft. Nur ein neues Theater ermöglicht, Oper, Schauspiel und Tanz sowie weitere performative Angebote auch langfristig erfolgreich anzubieten. Ein umfassendes kulturelles Angebot ist wichtig, weil es ein immer bedeutender werdender Standortvorteil ist.»

Das überarbeitete Projekt «überall» wird vom 17. Mai bis 5. Juli 2024 in der Sala terrena des Am-Rhyn-Hauses öffentlich ausgestellt. Dies ermöglicht es der Luzerner Bevölkerung, sich ein detailliertes Bild vom zukünftigen neuen Luzerner Theater zu machen. Im Herbst 2024 soll voraussichtlich der Projektierungskredit vom städtischen Parlament beantragt werden. Sollte es zu einer Volksabstimmung über das Projekt und den Projektierungskredit kommen, könnte dies voraussichtlich Anfang 2025 stattfinden. Der vollständige Jurybericht sowie ein Film zur Jurierung und ein Video mit Erklärungen zum zukünftigen Betrieb sind auf der Website der Stadt Luzern verfügbar.

Das Team hinter «überall»
Ilg Santer Architekten wurde 2007 von den Architekten Andreas Ilg und Marcel Santer in Zürich gegründet. Seither realisiert das Büro anspruchsvolle Bauprojekte mit öffentlicher Ausstrahlung. Dazu gehört beispielsweise die preisgekrönte Hergiswaldbrücke in Kriens oder das Physikgebäude HPQ der ETH Zürich. All ihre Projekte schaffen Räume und Umgebungen, die Menschen miteinander verbinden. Das neue Luzerner Theater wird unter der Leitung von Andreas Ilg, Marcel Santer und Vesna Petrovic bearbeitet.

Die Büro für Bauökonomie AG war beim Projekt «Neues Luzerner Theater» für die Wettbewerbsbegleitung verantwortlich und führte die Machbarkeitsstudie aus. Bei der Überarbeitung standen wir begleitend zur Seite und beraten die Bauherrschaft fortlaufend.

Bauherrschaft: Stadt Luzern
Architektur: Ilg Santer Architekten, Zürich
Landschaftsarchitektur: koepflipartner Landschaftsarchitekten BSLA, Luzern

mehr lesen

Engelberg stimmt über den Neubau Schwimmbad Sonnenberg ab

06.05.2024 — Am 9. Juni 2024 stimmt die Bevölkerung von Engelberg über den Objektkredit für den Neubau des Schwimmbads Sonnenberg ab. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2024 aufgenommen, so dass die Anlage im Dezember 2026 eröffnet werden kann. Das neue Schwimmbad überzeugt als familienfreundliche und attraktive Freizeiteinrichtung in betrieblicher wie auch architektonischer Hinsicht.

Das neue Schwimmbad wird mit verschiedenen Attraktionen wie Sprungturmanlage, Rutschbahnen und einem ganzjährig nutzbaren Warmwasseraußenbecken ein ansprechendes Angebot für Einheimische wie auch Besucherinnen und Besucher bieten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Engelberger Schulkinder auch zukünftig vor Ort Schwimmunterricht erhalten können.

Volksabstimmung am 9. Juni 2024
Für den Neubau des Schwimmbads Sonnenberg wird ein Objektkredit von CHF 27.1 Mio. benötigt. Dank verschiedener Beiträge und Subventionen rechnet der Einwohnergemeinderat mit Restkosten von rund CHF 24.4 Mio. Über diesen Objektkredit wird die Bevölkerung in einer Volksabstimmung am 9. Juni 2024 entscheiden. Der Gemeinderat empfiehlt, dem Objektkredit zuzustimmen.

Dringender Handlungsbedarf
Aufgrund des schlechten Zustands der aktuellen Anlage ist ein Neubau unumgänglich, weshalb die Gemeinde bereits 2022 in einem offenen Projektwettbewerb nach Konzepten suchte (weitere Informationen: «Siegerprojekt für Schwimmbad Sonnenberg in Engelberg steht fest», 03.11.2022). Der Planungskredit wurde daraufhin beantragt und erteilt. Mit dem Objektkredit kann nun der letzte politische Schritt zum neuen Schwimmbad gemacht werden.

Die Büro für Bauökonomie AG agiert als Bauherrenvertretung für das Projekt. Zuvor waren wir im Auftrag der Gemeinde Engelberg für die Begleitung des Wettbewerbs verantwortlich und klärten vorab die Bedürfnisse der Nutzenden. 

Bauherrschaft: Gemeinde Engelberg
Architektur: Berrel Kräutler Architekten AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Bryum GmbH, Basel
Visualisierung: maaars visualisierungen, Zürich

mehr lesen

Siegerprojekt Neubau «Ambulantes Zentrum» des LUKS

19.04.2024 — Die Entscheidung über das Siegerprojekt für den Neubau des Ambulanten Zentrums des Luzerner Kantonsspitals ist gefallen: Einstimmig entschied sich die Jury für das Projekt «ASKLEPIOS» der der «PPM Baumanagement AG» aus St. Gallen als Gesamtleiterin und der «wulf architekten gmbh, Stuttgart», Zweigniederlassung Basel. Die geplante Investitionssumme für den Neubau beläuft sich auf rund 240 Millionen Franken, und die Fertigstellung ist für das Jahr 2031 geplant.

Das Projekt markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen Spitalinfrastruktur. Die Nachfrage nach ambulanten Behandlungen steigt kontinuierlich an. Im geplanten Neubau sollen die Leistungen mit höchster Qualität und Effizienz zum Wohle der Patientinnen und Patienten erbracht werden. Das Ambulante Zentrum wird sämtliche ambulanten Bereiche aus Medizin und Chirurgie (mit Ausnahme der Augenklinik, des Kinderspitals, der Frauenklinik und der Onkologie/Hämatologie) unter einem Dach vereinen.

Siegerprojekt von hoher städtebaulicher Qualität
Im Januar 2023 initiierte das Luzerner Kantonsspital ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren für sein neues Ambulantes Zentrum (weitere Informationen: «Luzerner Kantonsspital realisiert ein ‘Ambulantes Zentrum’», 18.01.2023). Zuerst wurde ein offen ausgeschriebener, anonymer Projektwettbewerb durchgeführt. Nach der Selektion von fünf Projektvorschlägen wurden diese im Dialogverfahren weiterbearbeitet. Peter Schilliger, Vizepräsident des Verwaltungsrats der LUKS Gruppe und Vorsitzender des Entscheidungsgremiums Ost, betont: «Die Begleitung des Wettbewerbs war eine intensive und herausfordernde, aber äusserst spannende Aufgabe.» Eine Vielzahl interessanter und wirtschaftlicher Lösungsansätze wurden eingereicht. Am Dienstag, den 16.04.2024, gab das LUKS den Sieger für den Neubau des Ambulanten Zentrums bekannt: Das Beurteilungsgremium entschied einstimmig für das Projekt der «PPM Baumanagement AG» aus St. Gallen als Gesamtleiterin und der «wulf architekten gmbh, Stuttgart, Zweigniederlassung Basel» aus Basel. Das Projekt «ASKLEPIOS» überzeugte die Jury in allen Beurteilungskriterien, wies eine hohe städtebauliche Qualität auf und erfüllte die Anforderungen an die Funktionalität am besten.

Treppe vom Spitalplatz zur Promenade
Das Projekt umfasst zwei Baukörper: einen kleineren mit zwei Stockwerken und einen grösseren mit sieben Stockwerken. Zwischen ihnen wird – neben dem Hauptaufgang beim Spitalplatz- ein zusätzlicher Aufgang zur Spitalpromenade geschaffen, der in der ursprünglichen Arealplanung nicht vorgesehen war. Der kleinere Gebäudeteil wird die aktuelle Notfallpraxis beherbergen, wodurch eine klare Trennung zwischen geplanten und ungeplanten Behandlungen ermöglicht wird und die Patientenströme entflochten werden können. Im grösseren Baukörper befindet sich auf der Ebene der Spitalstrasse unter anderem die Bildgebungsplattform, während sich auf der ersten Etage die Operations- und Interventionsplattform befinden. Dadurch wird eine nahtlose Integration in die bereits bestehenden Plattformen des Neubaus Kinderspital/Frauenklinik gewährleistet. Die Sprechstunden-Bereiche befinden sich in den oberen Etagen, wobei standardisierte Räume eine flexible Nutzung und eine Erweiterung entsprechend der Nachfrage ermöglichen. Das Gebäude beherbergt auch Einrichtungen wie Physio- und Ergotherapie, Dialyse/Infusionstherapie sowie eine öffentliche Apotheke.

Effizienter für Personal und Patienten
Die Grundlage für den Architekturwettbewerb wurde durch ein Betriebskonzept geschaffen, an dessen Ausarbeitung auch die Ärzteschaft beteiligt war, darunter Patrick Aepli, Chefarzt Gastroenterologie, und Gunesh Rajan, Co-Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren- und Gesichtschirurgie. «Dass wir als Nutzer frühzeitig miteinbezogen wurden, ist schweizweit einzigartig – und matchentscheidend für ein erfolgreiches Projekt», sagte Aepli. Der Trend zur ambulanten Behandlung werde weiter zunehmen. . Das Luzerner Kantonsspital verzeichnet jährlich rund 50.000 stationäre Fälle, jedoch fast eine Million ambulante Kontakte. Gegenwärtig sind die Ambulatorien über das weitläufige Spitalgelände verteilt. «Im neuen Gebäude sind sie innerhalb weniger Minuten erreichbar», so Aepli. Dies sei nicht nur für die Patienten, sondern auch für das Personal effizienter und angenehmer.

Die Büro für Bauökonomie AG trägt die Verantwortung für die Organisation und Durchführung des Verfahrens im Rahmen des Projekts «Ambulantes Zentrum» des Luzerner Kantonsspitals (LUKS). Darüber hinaus unterstützen wir das Verfahren im Bereich digitale Planung (BIM).

Bauherrschaft: Luzerner Kantonsspital
Architektur: PPM Baumanagement AG, St. Gallen / wulf architekten gmbH, Stuttgart/Basel

mehr lesen

Grundstein für das neue Zentrum Dreilinden wurde gelegt

28.03.2024 — Das Baufeld an der Buonaserstrasse verwandelte sich in den letzten Monaten in eine Grossbaustelle. Dort, wo zurzeit eine Baugrube aufzufinden ist, 400 Pfählungen vorgenommen wurden und aktuell das Bohren und Einbringen von 62 Erdsonden stattfindet, soll per 2026 das Pflegezentrum «Neues Zentrum Dreilinden» bezogen werden können.

Am Mittwoch, 21. Februar 2024, feierte die Gemeinde Risch Immobilien AG als Bauherrin, die Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel sowie die beiden Aktionärsgemeinden, die Einwohnergemeinde Risch und die Bürgergemeinde Risch, die Grundsteinlegung für das neue Pflegezentrum. Als Erinnerung an den Baubeginn wurde unter der noch zu erstellenden Bodenplatte eine Box mit Dokumenten, die an die Geschichte des Projekts erinnern, vergraben. Neben der Baubewilligung, Bauplänen oder Abstimmungsbotschaften ist beispielsweise auch das Logo des heutigen Pflegezentrums in der Box enthalten.

Die Arbeiten in der Baugrube werden voraussichtlich im April abgeschlossen. Die Rohbauarbeiten sollen ebenfalls bis dann aufgenommen werden. Das Bauprojekt befindet sich im Zeitplan, so dass die Alterswohnungen Ende 2025 und das neue Pflegezentrum Anfang 2026 bezogen werden können.

Die Baustellenumzäunung enthält mehrere Öffnungen, damit Interessierte die Bauarbeiten beobachten können. Über eine Webcam können die Fortschritte  aus der Adlerperspektive begleitet werden.

Die Büro für Bauökonomie AG durfte das selektive Wettbewerbsverfahren durchführen, führte die Grobschätzung der Baukosten durch, unterstützte in der Überarbeitung des Bebauungsplans und hat aktuell die Projektleitung Bauherrschaft inne.  

Bauherrschaft: Gemeinde Risch Immobilien AG (Griag), Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel
Architektur: Ramser Schmid Architekten GmbH, Zürich
Landschaftsarchitektur: KOLB Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich

mehr lesen

Neues Zentrum Dreilinden: Ein modernes Pflegezentrum für Risch-Rotkreuz

19.01.2024 — In Risch-Rotkreuz entsteht derzeit das Pflegezentrum «Neues Zentrum Dreilinden», das den Bewohnerinnen und Bewohnern eine moderne und komfortable Pflegeumgebung bieten wird. Das Bauprojekt befindet sich in vollem Gange und verspricht eine Bereicherung für die Gemeinde.

Rund zwei Jahre, nachdem sich die Gemeinde Risch im September 2021 mit 87% Ja-Stimmen positiv zum Projekt «Neues Zentrum Dreilinden» ausgesprochen hat (mehr dazu: «Risch sagt ja zu neuen Alterswohnungen und neuem Pflegeheim», 27.09.2021), konnten die Bauarbeiten termingerecht Anfang Oktober 2023 aufgenommen werden. Die Arbeiten verlaufen planmäßig (siehe Webcam) und es wird erwartet, dass die Alterswohnungen Ende 2025 und das neue Pflegezentrum Anfang 2026 bezogen werden können. Die Gemeinde Risch-Rotkreuz freut sich auf die Fertigstellung dieses wichtigen Projekts, das eine verbesserte Pflegeinfrastruktur für die Bewohnerinnen und Bewohnern bieten wird.

Eine Antwort auf den steigenden Bedarf an Pflegeeinrichtungen
Das Pflegezentrum «Neues Zentrum Dreilinden» kommt einer wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Pflegeeinrichtungen in Risch-Rotkreuz entgegen. Mit einer Vielzahl von Pflegeplätzen und einem breiten Spektrum an Pflegeleistungen wird das Zentrum den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung gerecht. Das Areal, auf welchem sich das heutige Alterszentrum Dreilinden befindet, soll als langfristige Reserve für künftige Entwicklungen der Gemeinde dienen. Dieses Grundstück gehört der Einwohnergemeinde Risch. Das Gebäude des Alterszentrums Dreilinden, eine Baurechtsliegenschaft, wird im Rahmen des Umzugs in das neue Pflegezentrum an die Einwohnergemeinde Risch heimfallen.

Modernes Design und komfortable Ausstattung
Das Pflegezentrum wird mit einem modernen und ansprechenden Design gestaltet, das eine angenehme Atmosphäre für die Bewohnenden schafft. Die Zimmer werden großzügig gestaltet und mit hochwertigen Möbeln ausgestattet sein, um den Komfort und das Wohlbefinden zu gewährleisten.

Die Büro für Bauökonomie durfte das selektive Wettbewerbsverfahren durchführen, führte die Grobschätzung der Baukosten durch, unterstützte in der Überarbeitung des Bebauungsplans und hat aktuell die Projektleitung Bauherrschaft inne.  

Bauherrschaft: Gemeinde Risch Immobilien AG (Griag), Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel
Architektur: Ramser Schmid Architekten GmbH, Zürich
Landschaftsarchitektur: KOLB Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
Bauingenieur: CES Bauingenieur AG, Schmid + Rüfenacht, Hergiswil
Elektroplaner: Elektrokonstrukt AG, Luzern 
HLKK. Planer: H5 Haustechnik AG, Hünenberg
Sanitärplaner: Amstein + Walthert Luzern AG, Horw

mehr lesen