Jedes Detail studiert.
Uni PHZ Luzern, Referenz: strategische Planung, Vorstudie, Ausschreibung, Projektierung, Realisierung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

blog-bild

Eventreihe der IDC AG steht im Zeichen des digitalen Wandels im Bauwesen

23.11.2023 — In den Schweizer Kinos lief kürzlich die faszinierende Eventreihe "Building in motion" der IDC AG. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stand die Revolution in der Bauindustrie durch den Einsatz digitaler Technologien. Mit ihrer Umsetzung digitaler Planung bei Bauprojekten trug die Büro für Bauökonomie AG einen inhaltlichen Teil in Form eines Videos zur Veranstaltung bei.

Die IDC AG ist ein angesehener Schweizer Distributor in der Bauindustrie mit unterschiedlichen Softwarelösungen für Architekten und Ingenieure – sei es ArchiCAD, Solibri, BIMcloud oder BIMx. Als BIM-Solution Beraterin widmet sich die IDC AG der Lösungsfindung bei der Umsetzung der BIM-Methodik. Mit der Veranstaltungsreihe «Building in motion» bot das Unternehmen Einblicke in die Welt des Bauwesens, die längst nicht mehr allein von Ziegeln und Mörtel geprägt ist. Die Büro für Bauökonomie AG hat sich in der Anwendung des Building Information Modeling (BIM) etabliert, einer innovativen Methode, die das Planen, Entwerfen und Verwalten von Bauprojekten revolutioniert.

Von A bis Z mit BIM
BIM und VDC ermöglicht es, sämtliche Informationen und Daten eines Bauprojekts digital zu erfassen, zu verwalten und zu teilen. Von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung des Gebäudes werden alle relevanten Daten in einem digitalen Modell integriert. Diese Herangehensweise bietet zahlreiche Vorteile, angefangen bei der effizienteren Zusammenarbeit verschiedener Gewerke bis hin zur Reduzierung von Planungsfehlern und Kosten.

Die Büro für Bauökonomie AG setzt BIM nicht nur als Werkzeug ein, um komplexe Bauprojekte zu visualisieren, sondern auch, um Planungsprozesse zu optimieren. Durch die digitale Modellierung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, noch bevor gebaut wird. Dies führt zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis während des gesamten Bauprozesses.

Veranstaltungsreihe als Plattform zum Austausch
Die Eventreihe "Building in motion" der IDC AG bietet Architekten, Bauingenieuren und anderen Branchenexperten eine Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Planung auszutauschen. Die präsentierten Fallstudien und Erfahrungsberichte verdeutlichen eindrucksvoll, wie der Einsatz von BIM die Effizienz und Qualität von Bauprojekten maßgeblich verbessern kann. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anwendung von Technologien wie BIM sind der Schlüssel, um die Herausforderungen der Branche anzugehen und die Bauindustrie in eine innovative, effiziente und nachhaltige Richtung zu lenken.

Der Eventreihe "Building in motion" gelingt es auf eine bemerkenswert Art zu veranschaulichen, wie Unternehmen wie die Büro für Bauökonomie AG die Möglichkeiten der digitalen Planung nutzen, um die Bauindustrie zu transformieren. Der Einsatz von BIM stellt nicht nur einen Fortschritt in der Bauplanung dar, sondern markiert auch einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten und technologisch fortgeschrittenen Bauwirtschaft.

mehr lesen

suissetec Campus: Das erste zertifizierte Minergie-Areal der Schweiz

16.10.2023 — Der suissetec Campus in Lostorf SO ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Architektur und energieeffizientes Bauen. Als erstes provisorisch zertifiziertes Minergie-Areal der Schweiz setzt es neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz.

Der suissetec Campus ist ein ehrgeiziges Bauprojekt, das von suissetec, dem Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband, initiiert wurde. Das Areal umfasst eine Fläche von 27’300 Quadratmetern und beherbergt verschiedene Gebäude, darunter Büros, Schulungsräume, Hotelzimmer und Ausstellungsbereiche.

Nachhaltigkeit im Fokus: Das Konzept des Minergie-Areals
Das Minergie-Konzept steht im Mittelpunkt des suissetec Campus. Minergie ist ein Schweizer Standard für energieeffizientes Bauen, der strengen Kriterien folgt. Mitte September 2023 wurden die Minergie-Baustandards umfassend weiterentwickelt. Dabei wurde auch ein Label für Areale mit einer Mischung von Bestandes- und Neubauten eingeführt. Das Areal erfüllt diese Kriterien und setzt damit ein Zeichen für nachhaltiges Bauen und umweltbewusstes Handeln.

Die Vorteile eines Minergie-Areals
Das Bildungszentrum von suissetec wird zurzeit mit einem Neubau erweitert; in einer zweiten Phase ab 2025 folgt die Sanierung der bestehenden Infrastruktur. Gebaut und saniert wird aber nicht einfach bloss nach funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten: Auch energetisch müsse der suissetec Campus Vorbildcharakter haben, war eine der Prämissen des Gebäudetechnikverbands. Das ist nun mit Bravour gelungen: Durch die Verwendung von energieeffizienten Materialien und Technologien wird der Energieverbrauch deutlich reduziert. Zudem sorgen intelligente Gebäudesteuerungssysteme für eine optimale Nutzung der Ressourcen. Das Areal schafft somit eine angenehme Arbeits- und Lernumgebung, die gleichzeitig umweltfreundlich ist.

Der suissetec Campus in Lostorf SO ist ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Architektur und energieeffizientes Bauen. Als erstes provisorisch zertifiziertes Minergie-Areal der Schweiz setzt es neue Standards und zeigt, dass es möglich ist, modernes Design und Umweltbewusstsein zu vereinen. Für die Büro für Bauökonomie AG handelt es sich um ein inspirierendes Projekt, das uns daran erinnert, dass wir durch innovative Architektur einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet suissetec als Bauherrenvertreter im gesamten Planungs- und Ausführungsprozess, tätigt das BIM-Management und war für die Grobschätzung der Baukosten verantwortlich.

Bauherrschaft: Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Architektur / Generalplaner: Architektur Curcio GmbH, Visp, S+B Baumanagement AG, Olten

mehr lesen

Knutwiler Architekturwettbewerb nutzt digitale Methoden

18.09.2023 — Beim Architekturwettbewerb rund um die Erneuerung des Dorfzentrums entschied sich die Gemeinde Knutwil für ein digitales Verfahren: 3D-Volumenmodelle waren ein wesentlicher Bestandteil des Wettbewerbs und die eingereichten Projekte konnten dadurch virtuell erlebt werden.

Die Büro für Bauökonomie AG unterstützte die Gemeinde bei der Durchführung des Wettbewerbs, führte das BIM-Management aus und setzte die vergleichende Kostenschätzung aller eingereichten Projekte um.

Fünf regionale Architekturbüros wurden zur Teilnahme am Projektwettbewerb eingeladen und aufgefordert, ergänzend zu den Gipsmodellen und Planabgaben ebenfalls digitale 3D-Volumenmodelle einzureichen. Dazu diente ein Leitfaden, in welchem die Modellierungsrichtlinien dokumentiert waren. Die Jurymitglieder wie auch die Auftraggebenden schätzten, dass sie die Modelle virtuell erleben konnten und dadurch Raumzusammenhänge besser erschliessen konnten. Die soziale Komponente und der Austausch vor Ort während der Jurierung wurde als ebenso wichtig empfunden. Auch aus der Sicht der BfB AG ist ein digitales Modell eine Bereicherung im Projektwettbewerb. Digitale Methoden werden aus diesem Grund vom Luzerner Unternehmen weiterentwickelt und laufend eingesetzt.

mehr lesen

Veranstaltungsformat «Fokus: Raum» im Kleintheater Luzern

28.08.2023 — Die BfB AG lädt zusammen mit dem Kleintheater Luzern im Rahmen der neu lancierten Veranstaltungsreihe «Fokus: Raum» zur Diskussion unterschiedlichster Raumfragen. Am Dienstag, 26. September 2023 um 18.30 Uhr geht «Fokus: Raum» in die erste Runde. Fachleute diskutieren Fragen zum Thema «Realität virtueller Räume».  

Wir werden uns daran gewöhnen: Virtuelle, also nur im Digitalen existierende Objekte, Landschaften oder auch Räume. Sie prägen zunehmend, was und wie wir sehen, erleben und handeln. Umso mehr stellt sich die Frage: Wie «real» sind die virtuellen Welten? Welche Art von Gesellschaft entsteht in ihnen? Und wie wirken sie auf unsere physisch-körperliche Realität und Integrität zurück? Wir freuen uns, diese Fragen unter der Moderation des Philosophen Rayk Sprecher mit folgenden Fachleuten zu diskutieren:

Evelyne Jost, Architektin und BIM-Expertin
Tobias Matter, Forscher im Bereich Visual Narrative
Georges T. Roos, Zukunftsforscher
Zeljko Savic, Architekt/BIM-Experte

Die Veranstaltungsreihe «Fokus: Raum» bringt Menschen, die Räume planen, gestalten und nutzen, in einen Austausch. Diskutiert wird im Kleintheater regelmässig, was Räume ausmacht, unter welchen Bedingungen sie genutzt werden, und wie sie das Handeln der Menschen darin beeinflussen.

Mehr Informationen: Kleintheater Luzern

mehr lesen

BIM-Daten geben beim Neubau AVS Aargau den Takt vor

23.08.2023 — Beim Aargauer Amt für Verbraucherschutz (AVS) hat momentan BIM das Sagen: Die digitale Methode ist zurzeit ausschlaggebend für die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten.

Bereits in der Planung wurde auf die digitale Planung zurück gegriffen und auch jetzt in der Ausführung wird der Mehrwert genutzt. (Mehr dazu: «Mithilfe von digitaler Planung zum neuen Labor AVS Aargau», 24.02.2023). Die Büro für Bauökonomie AG verantwortet beim Bauprojekt die BIM-Gesamtkoordination.

Kurz gesagt: Virtuelle Gebäudemodelle unterstützen übergreifend die Arbeitsprozesse. Dadurch lassen sich komplexe Zusammenhänge einfacher visualisieren. Mithilfe von Augmented Reality können Fachmodelle direkt in die gebaute Umgebung auf der Baustelle visualisiert werden und die Konstruktion vor Ort ist somit einfacher zu prüfen. Der Bauprozess gewinnt an Struktur und ist weniger fehleranfällig. Erfahren Sie im Video, wie die Daten aus dem BIM-Modell auf die Baustelle gebracht werden.

mehr lesen
blog-bild

Grundsteinlegung für Areal Eichhof West ist erfolgt

22.05.2023 — Die Arbeiten zum Bau können beginnen: Die Krienser Grossüberbauung Eichhof West wächst schon bald in die Höhe. Am Mittwoch, 03. Mai 2023 fand die festliche Grundsteinlegung statt.

Die Zürcher Pensionskasse BVK realisiert gemeinsam mit WAS Luzern (Wirtschaft, Arbeit, Soziales) das Areal Eichhof West. Geplant sind seitens BVK drei Baubereiche mit rund 230 Wohnungen, einem 17-geschossigen Hochhaus mit Solarfassade und rund 6000 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche. WAS Luzern realisiert auf dem Areal das Sozialversicherungszentrum für die vier Geschäftsbereiche IV, Ausgleichkasse, Wira und P+D mit gesamthaft rund 650 Arbeitsplätzen (Mehr dazu: «Arealentwicklung Eichhof West nimmt Form an»). An der Grundsteinlegung wurde verkündet, dass unter anderem die Migros eine Filiale auf dem Areal eröffnen wird.

Die BVK kaufte das Areal bereits 2008 von Eichhof. Danach folgten verschiedene Umplanungen, die Ablehnung des ersten Bebauungsplans und die Suche nach geeigneten Projektpartnern. Der Bezug ist per 2026 geplant. Mit dem Areal Eichhof West entstehe laut Thomas Lustenberger, Abteilungsleiter Planungs- und Baudienste der Stadt Kriens, ein «Eingangstor zu Kriens».

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet das WAS Sozialversicherungszentrum in der Rolle der Projektleitung Bauherrschaft sowie im begleitenden projektbezogenen Qualitätsmanagement PQM und im Controlling. Zudem ist die Büro für Bauökonomie AG verantwortlich für das bauherrenseitige BIM-Management.

Bauherrschaft: WAS Immobilien AG, Luzern
Architektur: Gigon / Guyer Dipl. Architekten ETH/BSA/SIA AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH, Zürich

mehr lesen

Mithilfe von digitaler Planung zum neuen Labor AVS Aargau

24.02.2023 — Im Aargau zieht das kantonale Amt für Verbraucherschutz (AVS) bald in ein neues Gebäude  ein, der punkto Bauplanung aussergewöhnlich ist. Das gesamte Bauprojekt wird mit der BIM-Methode umgesetzt. 

Da die bisherigen Büros und das Labor des Amt für Verbraucherschutz (AVS) langsam ausgedient haben – klein und sanierungsbedürftig sind sie – wird zurzeit in Unterentfelden, direkt neben der Kantonshauptstadt Aarau, gebaut. Die Büro für Bauökonomie AG realisiert als Teil des Generalplanerteams zusammen mit Markus Schietsch Architekten GmbH das neue Labor- und Bürogebäude. Der zweistöckige Holz- und Betonhybridbau soll im Sommer 2024 bezugsbereit sein. Das Projekt wird vollständig mit der BIM-Methode umgesetzt und die Vorteile wurden in der Planung wie auch aktuell in der Ausführung genutzt:

mehr lesen
blog-bild

Luzerner Kantonsspital realisiert ein «Ambulantes Zentrum»

18.01.2023 — Für den Neubau «Ambulantes Zentrum» lanciert das Luzerner Kantonsspital LUKS einen Architekturwettbewerb. Dieses soll auf dem Areal des bisherigen Besucherparkhauses und des 50-jährigen Kinderspitals entstehen.

Seit 2015 beschäftigt sich das LUKS mit der Planung der Gesamterneuerung der Liegenschaften am Standort Luzern. Diese soll in drei Phasen stattfinden: Der Neubau Kinderspital / Frauenklinik umfasst die erste Phase. Die Bauarbeiten dafür haben bereits begonnen, der Neubau soll gemäss Planung per 2026 in Betrieb genommen werden können. Parallel werden die Planungsarbeiten für die die zweite Phase vorangetrieben: Das «Ambulante Zentrum» wird bis 2031 realisiert. Die dritte Phase beinhaltet den Neubau «Stationäres Zentrum» als Ersatz des heutigen Spitalzentrums (Hochhaus), welches bis 2035 fertiggestellt sein soll.

Zweistufiges Wettbewerbsverfahren für das Ambulante Zentrum
Per Publikation vom 07. Januar 2023 lancierte das LUKS den Architekturwettbewerb für das Ambulante Zentrum. Es handelt sich um ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren. Zuerst wird ein offen ausgeschriebener, anonymer Projektwettbewerb durchgeführt. Nach der Selektion von maximal fünf Projektvorschlägen werden diese im Dialogverfahren weiterbearbeitet. Der Abschluss des Verfahrens ist im März 2024 geplant, die Projektierung dauert bis Juni 2026. Zusammen mit dem Neubau wird ein neues unterirdisches Parkhaus realisiert. Sobald der Neubau Kinderspital / Frauenklinik bezogen ist, kann mit den Rückbauarbeiten der alten Gebäude und des Besucherparkhauses begonnen werden, was den Baubeginn des Ambulanten Zentrums signalisiert. Geplant ist, dass der Neubau bis im Jahr 2031 bezogen werden kann. 

Einbezug der Nutzerinnen und Nutzer
Unter einem Dach sollen im Ambulanten Zentrum grundsätzlich sämtliche ambulante Bereiche aus Medizin, Chirurgie (Augenklinik, Kinderspital, Frauenklinik, Onkologie / Hämatologie) vereint werden. Geplant ist eine flexible und bedarfsgerechte Raumnutzung. Die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer wurden aus diesem Grund bereits vor der Lancierung des Wettbewerbs in die Planung miteinbezogen, so dass diese breite und übergreifende Nutzung zielführend umgesetzt werden kann.

Die Büro für Bauökonomie AG ist beim Projekt «Ambulantes Zentrum» des LUKS für die Organisation und Begleitung des Verfahrens verantwortlich. Zudem begleiten wir das Verfahren im Bereich digitale Planung (BIM) und führen die vergleichende Kostenschätzung durch.

Bauherrschaft: Luzerner Kantonsspital

mehr lesen
blog-bild

«Im Chrüz» erweckt das Dorfzentrum Knutwils zu neuem Leben

02.01.2023 — Die Luzerner Gemeinde Knutwil möchte ihr Dorfzentrum einer Erneuerung unterziehen und lancierte einen Projektwettbewerb. Das Projekt «Im Chrüz» der ARGE Jäger Egli AG mit Jäger Charpiè Architekten GmbH aus Luzern wurde als Sieger auserkoren.

Die Gemeinde Knutwil liegt direkt vor den Toren der Stadt Sursee im Kanton Luzern. «Chnutu», wie das Dorf von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern im Dialekt genannt wird, zählt zusammen mit dem Dorf St. Erhard und den sechs dazugehörigen Weilern rund 2 300 Einwohnerinnen und  Einwohner. Die ortsansässige Bevölkerung schätzt das stadtnahe Leben auf dem Land. Den attraktiven Wohnlagen, vielen Wäldern und Wiesen, einem aktiven Vereinsleben aber auch der bekannten Mineralquelle Bad Knutwil verdankt die Gemeinde ihren guten Ruf.

Im Gegensatz zu vielen anderen Luzerner Mittelland-Gemeinden gibt es in Knutwil ein klar erkennbarer Dorfkern: ein Strassenkreuz. Dieses war früher Zentrum des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens, hat jedoch seine Funktion als Begegnungsort verloren. Die Gebäude sind unterdurchschnittlich genutzt und haben schon bessere Zeiten erlebt. Die Gemeinde im Luzerner Hinterland strebt deshalb eine Aufwertung an. Der Dorfkern als Ganzes soll sicht- und erlebbar bleiben, doch das neue Zentrum wird auf die Parzellen östlich des Strassenkreuze erweitert. Mit dem Projektwettbewerb sollen die Grundlagen für einen neuen Bebauungsplan geschaffen werden, damit die Bebauung dieser Parzellen in naher Zukunft Realität wird.

Fünf regionale Architekturbüros wurden zur Teilnahme am Projektwettbewerb eingeladen, woraus die Luzerner ARGE Jäger Egli AG mit Jäger Charpiè Architekten GmbH als Sieger hervorging. Das Projekt «Im Chrüz» überzeugt durch eine durchgängige Platzfläche, die eine neue Dorfmitte schafft und den Bedürfnissen der Gemeinde in hohem Mass entspricht. So ist ein Kiesbelag, schattenspendende Bäume und ein Dorfbrunnen geplant, der zur besonderen Atmosphäre des Ortes beiträgt. Erhalten bleibt das «Hereinfliessen» des Grünraums im Übergang zur Landwirtschaftszone. Die neue Gemeindeverwaltung ist gut sichtbar und Dreh- und Angelpunkt des Dorfkerns bleibt das stattliche Restaurant Kreuz. Mit gewählten Eingriffen wird so die neue Mitte von Knutwil präzise weiterentwickelt und hoffentlich wieder zum vielseitigen, gesellschaftlichen Begegnungsort werden.

Die Büro für Bauökonomie AG unterstützte die Gemeinde bei der Durchführung des Projektwettbewerbs und der vergleichenden Kostenschätzung.. Dabei wurden die technischen Möglichkeiten der digitalen Planung genutzt: Die fünf eingeladenen Büros waren aufgefordert, ergänzend zu den Gipsmodellen und Planabgaben ebenfalls digitale 3D-Volumdenmodelle einzureichen, ohne dass eine Bearbeitungssoftware vorgegeben wurde. Die 3D-Volumenmodelle waren ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens und die Jurymitglieder konnten dadurch die Projekte virtuell erleben.

Bauherrschaft: Gemeinde Knutwil
Architektur: ARGE Jäger Egli AG mit Jäger Charpiè Architekten GmbH

mehr lesen