Jedes Detail studiert.
Uni PHZ Luzern, Referenz: strategische Planung, Vorstudie, Ausschreibung, Projektierung, Realisierung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

Mithilfe von digitaler Planung zum neuen Labor AVS Aargau

24.02.2023 — Im Aargau zieht das kantonale Amt für Verbraucherschutz (AVS) bald in ein neues Gebäude  ein, der punkto Bauplanung aussergewöhnlich ist. Das gesamte Bauprojekt wird mit der BIM-Methode umgesetzt. 

Da die bisherigen Büros und das Labor des Amt für Verbraucherschutz (AVS) langsam ausgedient haben – klein und sanierungsbedürftig sind sie – wird zurzeit in Unterentfelden, direkt neben der Kantonshauptstadt Aarau, gebaut. Die Büro für Bauökonomie AG realisiert als Teil des Generalplanerteams zusammen mit Markus Schietsch Architekten GmbH das neue Labor- und Bürogebäude. Der zweistöckige Holz- und Betonhybridbau soll im Sommer 2024 bezugsbereit sein. Das Projekt wird vollständig mit der BIM-Methode umgesetzt und die Vorteile wurden in der Planung wie auch aktuell in der Ausführung genutzt:

mehr lesen
blog-bild

Luzerner Kantonsspital realisiert ein «Ambulantes Zentrum»

18.01.2023 — Für den Neubau «Ambulantes Zentrum» lanciert das Luzerner Kantonsspital LUKS einen Architekturwettbewerb. Dieses soll auf dem Areal des bisherigen Besucherparkhauses und des 50-jährigen Kinderspitals entstehen.

Seit 2015 beschäftigt sich das LUKS mit der Planung der Gesamterneuerung der Liegenschaften am Standort Luzern. Diese soll in drei Phasen stattfinden: Der Neubau Kinderspital / Frauenklinik umfasst die erste Phase. Die Bauarbeiten dafür haben bereits begonnen, der Neubau soll gemäss Planung per 2026 in Betrieb genommen werden können. Parallel werden die Planungsarbeiten für die die zweite Phase vorangetrieben: Das «Ambulante Zentrum» wird bis 2031 realisiert. Die dritte Phase beinhaltet den Neubau «Stationäres Zentrum» als Ersatz des heutigen Spitalzentrums (Hochhaus), welches bis 2035 fertiggestellt sein soll.

Zweistufiges Wettbewerbsverfahren für das Ambulante Zentrum
Per Publikation vom 07. Januar 2023 lancierte das LUKS den Architekturwettbewerb für das Ambulante Zentrum. Es handelt sich um ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren. Zuerst wird ein offen ausgeschriebener, anonymer Projektwettbewerb durchgeführt. Nach der Selektion von maximal fünf Projektvorschlägen werden diese im Dialogverfahren weiterbearbeitet. Der Abschluss des Verfahrens ist im März 2024 geplant, die Projektierung dauert bis Juni 2026. Zusammen mit dem Neubau wird ein neues unterirdisches Parkhaus realisiert. Sobald der Neubau Kinderspital / Frauenklinik bezogen ist, kann mit den Rückbauarbeiten der alten Gebäude und des Besucherparkhauses begonnen werden, was den Baubeginn des Ambulanten Zentrums signalisiert. Geplant ist, dass der Neubau bis im Jahr 2031 bezogen werden kann. 

Einbezug der Nutzerinnen und Nutzer
Unter einem Dach sollen im Ambulanten Zentrum grundsätzlich sämtliche ambulante Bereiche aus Medizin, Chirurgie (Augenklinik, Kinderspital, Frauenklinik, Onkologie / Hämatologie) vereint werden. Geplant ist eine flexible und bedarfsgerechte Raumnutzung. Die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer wurden aus diesem Grund bereits vor der Lancierung des Wettbewerbs in die Planung miteinbezogen, so dass diese breite und übergreifende Nutzung zielführend umgesetzt werden kann.

Die Büro für Bauökonomie AG ist beim Projekt «Ambulantes Zentrum» des LUKS für die Organisation und Begleitung des Verfahrens verantwortlich. Zudem begleiten wir das Verfahren im Bereich digitale Planung (BIM) und führen die vergleichende Kostenschätzung durch.

Bauherrschaft: Luzerner Kantonsspital

mehr lesen
blog-bild

«Im Chrüz» erweckt das Dorfzentrum Knutwils zu neuem Leben

02.01.2023 — Die Luzerner Gemeinde Knutwil möchte ihr Dorfzentrum einer Erneuerung unterziehen und lancierte einen Projektwettbewerb. Das Projekt «Im Chrüz» der ARGE Jäger Egli AG mit Jäger Charpiè Architekten GmbH aus Luzern wurde als Sieger auserkoren.

Die Gemeinde Knutwil liegt direkt vor den Toren der Stadt Sursee im Kanton Luzern. «Chnutu», wie das Dorf von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern im Dialekt genannt wird, zählt zusammen mit dem Dorf St. Erhard und den sechs dazugehörigen Weilern rund 2 300 Einwohnerinnen und  Einwohner. Die ortsansässige Bevölkerung schätzt das stadtnahe Leben auf dem Land. Den attraktiven Wohnlagen, vielen Wäldern und Wiesen, einem aktiven Vereinsleben aber auch der bekannten Mineralquelle Bad Knutwil verdankt die Gemeinde ihren guten Ruf.

Im Gegensatz zu vielen anderen Luzerner Mittelland-Gemeinden gibt es in Knutwil ein klar erkennbarer Dorfkern: ein Strassenkreuz. Dieses war früher Zentrum des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens, hat jedoch seine Funktion als Begegnungsort verloren. Die Gebäude sind unterdurchschnittlich genutzt und haben schon bessere Zeiten erlebt. Die Gemeinde im Luzerner Hinterland strebt deshalb eine Aufwertung an. Der Dorfkern als Ganzes soll sicht- und erlebbar bleiben, doch das neue Zentrum wird auf die Parzellen östlich des Strassenkreuze erweitert. Mit dem Projektwettbewerb sollen die Grundlagen für einen neuen Bebauungsplan geschaffen werden, damit die Bebauung dieser Parzellen in naher Zukunft Realität wird.

Fünf regionale Architekturbüros wurden zur Teilnahme am Projektwettbewerb eingeladen, woraus die Luzerner ARGE Jäger Egli AG mit Jäger Charpiè Architekten GmbH als Sieger hervorging. Das Projekt «Im Chrüz» überzeugt durch eine durchgängige Platzfläche, die eine neue Dorfmitte schafft und den Bedürfnissen der Gemeinde in hohem Mass entspricht. So ist ein Kiesbelag, schattenspendende Bäume und ein Dorfbrunnen geplant, der zur besonderen Atmosphäre des Ortes beiträgt. Erhalten bleibt das «Hereinfliessen» des Grünraums im Übergang zur Landwirtschaftszone. Die neue Gemeindeverwaltung ist gut sichtbar und Dreh- und Angelpunkt des Dorfkerns bleibt das stattliche Restaurant Kreuz. Mit gewählten Eingriffen wird so die neue Mitte von Knutwil präzise weiterentwickelt und hoffentlich wieder zum vielseitigen, gesellschaftlichen Begegnungsort werden.

Die Büro für Bauökonomie AG unterstützte die Gemeinde bei der Durchführung des Projektwettbewerbs und der vergleichenden Kostenschätzung.. Dabei wurden die technischen Möglichkeiten der digitalen Planung genutzt: Die fünf eingeladenen Büros waren aufgefordert, ergänzend zu den Gipsmodellen und Planabgaben ebenfalls digitale 3D-Volumdenmodelle einzureichen, ohne dass eine Bearbeitungssoftware vorgegeben wurde. Die 3D-Volumenmodelle waren ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens und die Jurymitglieder konnten dadurch die Projekte virtuell erleben.

Bauherrschaft: Gemeinde Knutwil
Architektur: ARGE Jäger Egli AG mit Jäger Charpiè Architekten GmbH

mehr lesen
blog-bild

Arealentwicklung Eichhof West nimmt Form an

07.12.2022 — Noch vor ein paar Jahren hätte man es für unmöglich gehalten, dass die Brache an der Grenze zwischen Luzern und Kriens zum Leben erweckt und einer Aufwertung unterzogen wird. Mit dem neuen Areal «Eichhof West» soll in ein paar Jahren urbanes Leben und Arbeiten an der Stadtgrenze Realität werden. Die Zürcher Pensionskasse BVK entwickelt zusammen mit WAS Wirtschaft Arbeit Soziales Luzern ein nachhaltig genutztes, lebendiges und durchmischtes Quartier. Das WAS Sozialversicherungszentrum bietet zukünftig auf dem Areal Eichhof West der Bevölkerung seine Leistungen an einem zentralen Ort an. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekturbüro Gigon / Guyer aus Zürich. Nebst der wertigen Ästhetik setzt der Bau auch punkto Nachhaltigkeit neue Massstäbe.

Unter dem Kürzel WAS (Wirtschaft Arbeit Soziales) werden die vier Geschäftsfelder WAS AK, Ausgleichskasse Luzern, WAS IV Luzern, WAS wira Luzern und WAS P&D, Personal & Dienst aus dem Sozialversicherungsbereich zusammengefasst. Diese Dienstleistungen, die aktuell auf drei unterschiedliche Standorte in der Stadt Luzern verteilt sind, sollen auf dem Eichhof West Areal in einem Neubau zusammengelegt werden, wodurch das WAS Sozialversicherungszentrum entsteht. Für die Planung und Realisierung des Sozialversicherungszentrums hat WAS Luzern die WAS Immobilien AG gegründet, die als Bauherrin beim Projekt Eichhof West agiert. Bei der WAS Immobilien AG als Bauherrin handelt es sich um eine gemeinnützige Aktiengesellschaft, welche sich zu 100% im Eigentum von WAS Luzern befindet und deshalb dem öffentlichen Beschaffungswesen unterliegt.

Siegerprojekt von Gigon/Guyer
Nach einer Standortevaluation im Jahr 2019 wurde 2020 ein selektiver Projektwettbewerb durchgeführt, woraus das Zürcher Büro Gigon / Guyer Dipl. Architekten ETH/BSA/SIA AG mit dem Projektvorschlag “Stadtbaustein” als Sieger hervorging. Gemeinsam mit den ausgewählten Fachplanern wurde das Generalplanerteam GP WAS GmbH gebildet. Innerhalb von knapp zwei Jahren wurden unter der Leitung der Büro für Bauökonomie AG zusammen mit der Nutzerorganisation WAS und dem Generalplanerteam das Vorprojekt, das Bauprojekt, das Bewilligungsverfahren sowie die TU-Ausschreibung erfolgreich abgewickelt. Im Sommer 2022 sind die Bagger auf der Brache aufgefahren und die Gebäude der BVK und WAS auf dem Areal Eichhof West nehmen von Tag zu Tag mehr Gestalt an. Die Fertigstellung ist per Ende 2025, Anfang 2026 vorgesehen.

Innovatives Gebäude mit neuartigem Energiekonzept
Das innovative Gebäude zeichnet sich durch ein in grossen Teilen neuartiges Energiekonzept «Vision» vom Unternehmen 2226 AG aus. Während der Bürobereich des Gebäudes mit der Abwärme von Menschen, der Computer und des Lichts geheizt wird, sorgt bei sommerlicher Wärme unter Anderem frische Nachtluft für Kühlung. Es wird der Grundsatz verfolgt, dass das Gebäude selbst den Hauptanteil der energetischen Arbeit verrichtet und die automatisierte Fensterlüftung nur die Feinjustierung vornimmt. Mit diesem Konzept entspricht das Gebäude mit seiner Energiebilanz den Vorgaben des Reglements zum Bebauungsplan und kann SNBS Gold und Minergie-P ECO zertifiziert werden.

Planung und Realisierung in BIM
Die Bauherrschaft entschied sich bereit zum Projektstart Vorprojekt die Planung, Realisierung und FM-Betrieb mithilfe von Building Information Modelling (BIM) zu machen. Die BIM-Informationsanforderungen (IAG) und der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) wurden definiert. Im Zusammenhang mit dieser digitalen Methode kommt ein datenbankbasiertes Raumbuch zur Anwendung. Dieses wurde durch die Auftraggeberin erstellt und administriert. Die Rauminformationen werden jeweils durch die zuständigen Stellen selbst bewirtschaftet.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet das WAS Sozialversicherungszentrum in der Rolle der Projektleitung Bauherrschaft sowie im begleitenden projektbezogenen Qualitätsmanagement PQM und im Controlling. Zudem ist die Büro für Bauökonomie AG verantwortlich für das bauherrenseitige BIM-Management.

Bauherrschaft: WAS Immobilien AG, Luzern
Architektur: Gigon / Guyer Dipl. Architekten ETH/BSA/SIA AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH, Zürich

mehr lesen
blog-bild

Zukunftsweisendes Areal für die Aus- und Weiterbildung der Gebäudetechnikbranche

25.07.2022 — Mit dem suissetec Campus in Lostorf SO entsteht in den kommenden Jahren eine moderne Aus- und Weiterbildungsstätte der Gebäudetechnikbranche mit Campus-Charakter. Nach einer mehrmonatigen Planungsphase und einem Informationsanlass für die Bewohnerinnen und Bewohner erfolgte Ende Juni die offizielle Baueingabe für den Neubau und das Provisorium.

Auf rund 1800 Quadratmetern entstehen in einer ersten Bauphase ein zusätzliches, zweistöckiges Gebäude mit Werkstätten, Labors, Schulzimmern und Begegnungszonen. Während der Bauphase wird ein Werkstatt-Provisorium errichtet, das die Durchführung der interkantonalen Kurse ermöglicht. Die Sanierung der bestehenden Gebäude aus den 80er-Jahren – das heutige Hauptgebäude mit Unterrichts- und Sitzungszimmern, Werkstätten und Labors sowie das Hotel – folgt in einer nächsten Phase.

Auch energetisch wird der suissetec Campus Vorbildcharakter haben, dies mit 100 Prozent CO2- neutraler Eigenversorgung über die Jahresbilanz betrachtet: Mit einem schweizweit bisher einmaligen Energiekonzept sowie einer grossflächigen Fotovoltaikanlage auf dem Dach und an den Fassaden wird die gesamte benötigte Energie lokal und erneuerbar produziert. Ladestationen für E-Bikes und Elektroautos sowie ein Mobilitätskonzept runden das Angebot ab.

suissetec Direktor Christoph Schaer bestätigt: «Wir werden mit dem suissetec Campus eine top Bildungsinfrastruktur bieten und zudem in Sachen Nachhaltigkeit und Winterstromversorgung Standards setzen. Wir wollen Vorbild sein – wie man das von uns Gebäudetechnikern ja kennt.»

Das heutige suissetec Bildungszentrum Lostorf dient als Aus- und Weiterbildungsinstitution der Gebäudetechnik- sowie Gebäudehüllenberufe im Bereich der Höheren Berufsbildung, der nichtformalen Bildungsangebote sowie als Standort der überbetrieblichen Kurse (üK) Solothurn. Unter anderem aufgrund der Verlängerung der Lehrzeit von drei auf vier Jahre ist das Bildungszentrum an seine Kapazitätsgrenzen gestossen.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet suissetec als Bauherrenvertreter im gesamten Planungs- und Ausführungsprozess, tätigt das BIM-Management und war für die Grobschätzung der Baukosten verantwortlich.

Bauherrschaft: Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Architektur / Generalplaner: Architektur Curcio GmbH, Visp, S+B Baumanagement AG, Olten

mehr lesen
blog-bild

Aufrichte der zweiten Etappe beim Horwer Ziegeleipark

01.04.2022 — Der Ziegeleipark in Horw nimmt langsam Form an. Nachdem die drei Häuser der ersten Bauetappe mit rund 107 Mietwohnungen vor einem Jahr fertiggestellt und bezogen wurden, ist nun der Rohbau der zweiten Etappe abgeschlossen. Am Donnerstag, 24. März 2022 wurde dieser Meilenstein mit einem Richtfest vor Ort mit den 200 Bauarbeitenden gefeiert.

Die beiden Häuser der zweiten Etappe am Ziegeleiweg 1 bis 5 umfassen insgesamt 207 Wohnungen von 1.5 bis 4.5 Zimmern und sind per Februar/März 2023 bezugsbereit. Die Vermarktung der Wohnungen soll gemäss Bauherrschaft, der Immobilien-Anlagestiftung Turidomus aus Zürich, in diesem Frühjahr aufgenommen werden.

Die Überbauung befindet sich grossmehrheitlich auf Horwer Boden. Einzige Ausnahme: Das Gebäude am Ziegeleiweg 1, welches zur Gemeinde Kriens zählt. Mit den WG-Wohnungen in diesem Gebäude sollen speziell Studierende angesprochen werden, weshalb diese in der Gestaltung von der Bauherrschaft miteinbezogen wurden. Die Eingangslobby, die gemeinsame Dachterrasse wie auch diverse Gemeinschaftsräume konnten von Studierenden der Hochschule Luzern – Kunst und Design mitgestaltet werden.

Die Büro für Bauökonomie AG führte in der zweiten Etappe im Auftrag der Anlagestiftung Turidomus im Rahmen des Wettbewerbsverfahren im Jahr 2017 die vergleichende Kostenschätzung durch. Seit 2018 begleitet die Büro für Bauökonomie AG  die Bauherrschaft im Bereich des projektbezogenen Qualitätsmanagements und des Controllings. Sie hatte zudem das Mandat der Bauherrenvertretung inne und leistete Unterstützung in diversen Belangen rund um BIM (Building Information Modeling) – von der Beratung, über die Planung bis hin zum Management. Die Bauten werden durch die Anliker AG als Totalunternehmer realisiert

Bauherrschaft: Anlagestiftung Turidomus, Zürich
Architektur N1: Baumann Roseners Architekten, Zürich
Architektur N2: noArchitecten, Brüssel (Belgien)

mehr lesen
blog-bild

Architekturwettbewerb mit Augmented Reality erlebbar machen

21.03.2022 — Die Schulanlage Muoshof in Malters, ein Bau aus dem Jahre 1960, benötigt zusätzliche Schulräumlichkeiten.. Aufgrund des Platzmangels schrieb die Gemeinde Malters einen Neubau in einem öffentlichen Wettbewerb aus, den die BfB AG begleitete (mehr Informationen zum Wettbewerb und zum Siegerprojekt im Blogeintrag «Siegerprojekt ‘Papillons’ des Wettbewerbes der Schulanlage Muoshof in Malters» vom 17.02.2022). Die Gemeinde wünschte sich den Einsatz digitaler Technologien im Wettbewerbsverfahren. 

Projektwettbewerb mit digitaler Unterstützung
Die BfB AG führte daraufhin erstmals einen Projektwettbewerb mit digitaler Unterstützung durch, bei dem kein herkömmliches Gipsmodell mehr zum Einsatz kam. Vielmehr wurde von den Teilnehmenden bei der Abgabe ein stufengerechtes, digitales 3D-Gebäudemodell eingefordert. Dazu wurde die Firma Esri beigezogen, um mithilfe der Software «ArcGIS» die Daten einfach zu veranschaulichen. Mithilfe dem Werkzeug «FME», das raumbezogene Daten professionell und effizient übersetzt und verarbeitet, wurden die Modelle hinsichtlich der Qualität überprüft und für die nachfolgenden Visualisierungen aufbereitet. Basierend auf «ArcGIS» wurden die BIM-Modelle in den Kontext der Bebauungsstruktur der Gemeinde Malters eingebunden und visualisiert. Es entstand eine webbasierte 3D-Anwendung, die einen problemlosen Vergleich der Architekturmodelle erlaubte.

Über die Mixed-Reality-App «HoloPLANNING» des Schweizer IT-Unternehmens afca ag in Kombination mit der HoloLens-Brille wurde das digitale Gebäudemodell noch vor dem ersten Spatenstich erleb- und begehbar. Die holographischen Inhalte der App sind für alle Teilnehmenden einer Session synchronisiert (Holographic Sharing), was bedeutet, dass alle das Bauvorhaben am selben Ort im selben Zustand sehen. So kann durch verschiedene Bauvarianten oder Bauphasen geschaltet werden, wie in einer Präsentation. Die Darstellung der Hologramme ist dabei so stabil und überzeugend, dass bei der Planungsarbeit auf physische Gipsmodell  verzichtet werden könnte. In der Tabletop-Augmented-Reality-Ansicht wird das Modell direkt im Raum projiziert und die Betrachtung in verschiedenen Zoomstufen ist möglich. Die Inhalte können auch vor Ort und in Originalgrösse visualisiert werden, so dass eine Begehung des Bauvorhabens vor dem ersten Spatenstich möglich ist. 

Die Vorteile der digitalen Planung beim Bau
3D-Modelle ermöglichen, dass Wettbewerbseingaben aus neuen Blickwinkeln betrachtet werden können. Das Gebäude kann aus der Sicht eines Passanten, aber auch aus der Vogelperspektive im gesamtplanerischen Kontext der Ortsentwicklung erlebt werden. 3D-Modelle sind selbsterklärend und fördern das gemeinsame Verständnis aller Beteiligten sowie vereinfachen die Diskussion über Bauvorhaben.  

Dass sich die Methode vor allem bei involvierten Personen eignet, die nicht aus der Architekturbranche stammen und sich nicht gewohnt sind, Baupläne zu lesen und zu verstehen, zeigte sich im Laufe des Wettbewerbverfahrens. Dank der digitalen Unterlagen konnten Fachjuroren Verbindungen innerhalb der Räume herstellen und sie erkannten umgehend, welche Gebäude den Betriebsablauf sicherstellen und bei welchen Projekten beispielsweise die Anordnung der Zimmer gelungen ist. Auch Gilles Steimen, BIM-Manager der BfB AG, bestätigt: «Der Einsatz von ‘ArcGIS’ und ‘HoloPLANNING’ erlaubt es, Beziehungen der Räume der Schulanlage Muoshof erlebbar zu machen und dadurch umgehend zu erkennen, was möglich ist und was nicht. Dies löst oftmals einen Wow-Effekt bei den Beteiligten aus.»

Wo digitale Methoden sinnvoll genutzt werden können
Die Schulanlage Muoshof in Malters ist eines von mehreren aktuellen Projekten, bei denen die BfB AG Technologien im Bereich digitales Planen zurzeit nutzt, ausbaut und Innovationen weiter fördert. Diese digitalen Methoden bei Bauprojekten möchte die BfB AG auch in Zukunft vermehrt nutzen und weiter vorantreiben. Ausschlaggebend für den Entscheid, in welchem Umfang von digitalen Methoden Gebrauch gemacht werden soll, ist jedoch stets die Bauaufgabe und die Bauherrschaft. Bei Wettbewerben ist es von hoher Wichtigkeit, bei der Verfahrensvorbereitung zu definieren, was von den Projektteilnehmenden eingefordert und welche Daten im Nachgang effektiv genutzt werden, um den Prozess für uns sowie die Eingabe für die Teilnehmenden zu vereinfachen.

Die Chance in der Nutzung der Software «ArcGIS» erkennt die BfB AG insbesondere in Projekten rund um Areal- und Stadtentwicklung. Digitale Pläne dienen als Unterstützung zum Visualisieren von Gegebenheiten und sind dadurch sinnvoll in Themen wie Baurecht oder Öffentlichkeitsarbeit. Die Nutzung von Augmented Reality birgt ein grosses und teilweise noch unentdecktes Potential und würde für Architekturwettbewerbe einen grossen Schritt bedeuten.  

Video ansehen

Bauherrschaft: Gemeinde Malters
Architektur: Bürgi Burkhard von Euw, Zürich 

mehr lesen
blog-bild

Siegerprojekt «Papillon» des Wettbewerbes der Schulanlage Muoshof in Malters

17.02.2022 — Die Schulanlage Muoshof in Malters, ein Bau aus dem Jahre 1960, wird um einen dreigeschossigen Neubau erweitert. Die Schulanlage war ursprünglich als Primarschulhaus vorgesehen, wurde aber mit den Jahren zum zentralen Oberstufenschulhaus für die umliegenden Gemeinden Malters, Schwarzenberg und Teile von Werthenstein umfunktioniert. Die Schule bringt aktuell rund 300 Lernende in sechs Gebäuden unter, doch sie platzt aus allen Nähten. Demzufolge schrieb die Gemeinde Malters einen Neubau in einem öffentlichen Wettbewerb aus. Dieser ersetzt den bestehenden Trakt 3 und die beiden Pavillons, die als Provisorium in den Jahren 2003 und 2005 ergänzt wurden.  

Aus 14 eingereichten Projekten, die in einem anonymen Verfahren beurteilt wurden, gewann das Projekt «Papillon» der Bürgi Burkhard von Euw Architekten aus Zürich.

Das Siegerprojekt umfasst ein dreigeschossiges Schulgebäude, welches mehrheitlich aus Holz besteht. Einzig für das Kellergeschoss sowie die Treppenkerne wird auf rezyklierten Beton gesetzt. Während sich im Erdgeschoss Lehrerzimmer, Schulleitung und Sozialarbeit sowie Aufenthaltsräume für Lernende und die Tagesstruktur befinden, sind diverse Klassenzimmer, Gruppenräume und ganze Lernlandschaften in den oberen zwei Stockwerke geplant.

Beim Projekt begleitete die Büro für Bauökonomie AG (BfB AG) das Wettbewerbsverfahren und war in diesem Rahmen für die vergleichende Kostenschätzung und die Ausschreibung nach ÖBG verantwortlich. Der Fokus wurde auf den Einsatz der Arbeitsmethode BIM (Building Information Modelling) gelegt, die aktuell die Bau- und Planungsbranche nachhaltig verändert. Bauwerke können dadurch digital modelliert und über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg dargestellt werden. Mit dem Einsatz dieser Methode und der Erstellung von digitalen Gebäudemodellen arbeiten die BIM-Manager der BfB seit einigen Jahren Erfahrungen, sei es bei Architekturwettbewerben, Studienaufträgen oder der Kostenplanung. Bei der Schulanlage Muoshof in Malters verlangte die BfB AG digitale Gebäudedaten sowie ein virtuelles Gipsmodell von den Teilnehmenden und verzichtete dafür vollständig auf ein physisches Gipsmodell. Die Nutzung einer HoloLens, ein holografisches Gerät, das eine digitale Informationsebene innerhalb der realen Welt erzeugt, ermöglichte der Jury, bestehend aus Fachleuten sowie Vertretern der Baukommission und der Schule, die eingereichten digitalen Modelle räumlich zu erleben. 

Im Herbst 2022 wird die Bevölkerung von Malters über den Baukredit abstimmen können. Im Frühjahr 2023 soll mit dem Bau begonnen werden.

Bauherrschaft: Gemeinde Malters
Architektur: Bürgi Burkhard von Euw GmbH, Zürich

mehr lesen
blog-bild

Digitales Bauen mit BIM beim Amt für Verbraucherschutz in Unterentfelden

22.11.2021 — Im Laborgebäude des Amts für Verbraucherschutz Aargau werden Lebensmittelproben und Gebrauchsgegenstände auf deren Gesundheitsgefährdung oder auf Täuschung der Konsumenten untersucht. Das heutige Laborgebäude ist über hundert Jahre alt und befindet sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Eine Sanierung unter laufendem Betrieb ist weder aus betrieblicher noch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Im Weiteren sollen sowohl Labore wie auch Büroräumlichkeiten, die sich heute an unterschiedlichen Standorten befinden, unter einem Dach vereint werden.

Aus diesem Grund hat der Kanton Aargau im Jahr 2015 einen Projektwettbewerb veranstaltet, aus welchem die Markus Schietsch Architekten GmbH als Siegerin hervor ging. Nach Klärungen des optimalen Standorts und des Projektumfangs wurde 2018 das Generalplanerteam AVS mit der Planung und Realisierung am Standort Unterentfelden beauftragt. Das Projekt soll digital mit der BIM-Methode geplant werden. Das Team steht unter der Leitung der Markus Schietsch Architekten GmbH sowie der Büro für Bauökonomie AG.

Planung mit Building Information Modeling (BIM)
Die Büro für Bauökonomie AG ist für die BIM-Gesamtkoordination verantwortlich. Zu Beginn der Planung wurden zusammen mit der Bauherrschaft die Bedürfnisse an die BIM-Modelle definiert sowie Anwendungsfälle wie zum Beispiel kollisionsarme Modelle oder ein digitales Raumbuch festgelegt. Darauf basierend hat die Büro für Bauökonomie AG einen BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) erstellt und innerhalb des Generalplanerteams als Arbeitsgrundlage vorgegeben.

Bei der Planung der Planung wurde grosses Gewicht darauf gelegt, auf die Bedürfnisse und Verständnisse aller Beteiligen Rücksicht zu nehmen, damit die definierten Arbeitsprozesse von allen getragen werden und eine einheitliche BIM-Sprache gesprochen wird. So wurden zum Beispiel die detaillierten Arbeitsabläufe einer ICE-Session (Integrated Concurrent Engineering, integrierte Projektentwicklung) besprochen und eingeführt. Dank dieser strukturierten Arbeitsmethodik können Planungssitzungen viel effizienter und zielgerichteter abgehalten werden, da Themen und deren Entscheidungsträger frühzeitig definiert und im Planungsprozess auftretende Probleme rasch lokalisiert werden können.

Im Detail läuft eine ICE-Session wie folgt ab: Im Vorfeld zur Projektsitzung werden die Modelle der einzelnen Fachplanenden von der Gesamtkoordination zu einem Gesamtmodell zusammengefügt und einer Kollisionsüberprüfung unterzogen. Resultierende Fehler werden als Aufgaben aufgelistet. Die einzelnen Aufgaben werden vorgängig detailliert beschrieben und den Fachplanenden zugewiesen, so dass diese an der ICE-Session effizient besprochen und nach Möglichkeit direkt gelöst werden können.

Dieser Arbeitsprozess hat sich bis zum Bauprojekt im Generalplanungsteam AVS etabliert und bewährt. Das Team freut sich darauf, das erlangte Wissen weiter einzusetzen und von der Effizienz der digitalen Prozesse zu profitieren. Die Büro für Bauökonomie AG ist überzeugt, dass die modellbasierte Planung für die Realisierung grossen Mehrwert bringen und die Qualität erhöhen wird. Die Ausführung erfolgt im Modell mit Einzelleistungsträgern. Während der Einsatz von digitalen Prozessen beispielsweise im Holzbau bereits etabliert ist, werden sich für andere Gewerke neue Möglichkeiten ergeben. Baubeginn ist im März 2022.

Nachhaltiger Bau nach Minergie-P-Standard
Der Neubau soll als zweigeschossiger Pavillon im südwestlichen Bereich des als Campus geplanten Areals angesiedelt werden. Neben der Bauschule fügt sich der Pavillon gut in die niedrige Bebauung der Nachbarschaft ein. Er verbindet den Grünraum der Suhre mit dem bestehenden Aussenraum des Areals und ermöglicht eine exemplarische Berücksichtigung der Biodiversität.

Die pavillonartige Architektur wird mit dem mehrheitlich eingesetzten Baustoff Holz aus regionalen Wäldern unterstrichen. Wir berichteten bereits hier. Der zentrale Bereich mit der Spurenanalytik, das Untergeschoss, die Treppenhauskerne und die Haustechnikschächte werden mit Beton ausgeführt, um den Anforderungen der Messtechnik gerecht zu werden und den Brandschutz einzuhalten. 

Die hohen verglasten Flächen verbinden Innen- und Aussenbereich. Zudem dienen die umschliessenden gedeckten Aussenbereiche sowohl als Fluchtweg wie auch als Filterschicht und verringern eine direkte Sonneneinstrahlung. Dieser ökonomische Umgang und die Steuerung von Ressourcen ist Grundlage für die angestrebte Zertifizierung nach Minergie®-P-Eco.

Bauherrschaft: Kanton Aargau
Architektur: Markus Schietsch Architekten GmbH
Autor: Gilles Steimen für Emch+Berger
Bild: Markus Schietsch Architekten GmbH (Visualisierungen)

mehr lesen