Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

Eingelebt in Kriens, Mattenhof

15.04.2024 — Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Büro für Bauökonomie AG wurde im November 2023 erreicht: Nach fast 30 Jahren an der Zähringerstrasse 19 im Luzerner Bruchquartier zog der Hauptsitz des Unternehmens in das aufstrebende Mattenhofareal in Kriens. Die knapp 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich dort mittlerweile vollkommen eingelebt.

Es ist nun beinahe ein halbes Jahr her, seit das Team der BfB AG Luzern begann, verjährte Archivschachteln auszusortieren, Pläne und Ordner zu packen und die Räumlichkeiten im Altbau an der Zähringerstrasse 19 zu räumen. Die Gefühle waren gemischt, denn der Hauptsitz befand sich fast dreissig Jahre lang an ein und demselben Standort. Doch allen war bewusst: Die Räumlichkeiten, die auf fünf Geschosse verteilt sind, waren nicht nur für das stetig wachsende Team zu klein, sondern auch die digitale Zusammenarbeit liess sich langfristig dort nur schwer umsetzen.

Nach einer intensiven Suche nach geeigneten Räumlichkeiten (weitere Informationen: «BfB AG Luzern zieht um», 15.09.2023) erfüllte die Mietfläche im 4. und 5. OG «Am Mattenhof 14» die Anforderungen. «am Mattenhof» in Kriens, die Metropole im Kleinformat, wurde vom Luzerner Büro Scheitlin Syfrig Architekten geplant und 2019 fertiggestellt. Die zukünftigen Büroflächen der BfB AG befanden sich grösstenteils noch im Rohbau, was es ermöglichte, sie von Grund auf und nach unseren spezifischen Anforderungen zu gestalten. Zu diesem Zweck wurde eine interne Arbeitsgruppe aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebildet, um die Bedürfnisse aller Teams zu berücksichtigen und einzubringen. Zudem wurde das Fachwissen der Spezialisten für Innenarchitektur und Flächenmanagement von Raumunddesign aus Wolhusen hinzugezogen, um eine angenehme und inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen.

Arbeitsalltag heute
Beim Betreten des Büros heute würde man kaum vermuten, wie anders die Bürostruktur noch vor wenigen Monaten aussah. Im oberen Geschoss, im 5. OG, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BfB AG konzentriert arbeiten, während im unteren Stockwerk, im 4. OG, Vergabegespräche geführt, Meetings mit Bauherrschaften abgehalten oder Jurierungen von Projektwettbewerbe vorbereitet werden. Letzteres kann sogar vollständig digital erfolgen: Ein immersiver Raum schafft eine digitale Umgebung, um Wettbewerbsverfahren direkt vor Ort zu jurieren oder Konzeptstudien als digitales Modell in frühen Planungsphasen für die Entscheidungsfindung grossräumig zu veranschaulichen. Der Aufenthaltsraum «Treffpunkt» bietet mit einer grosszügigen Küche und zahlreichen Sitzgelegenheiten Raum für gemeinsame Mittagessen, was zuvor in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.

Dynamik in der Stadtentwicklung
Das Mattenhof-Zentrum bildet den ersten grossen Baustein in der Gebietsentwicklung von «LuzernSüd». Die Lage im neuen Stadtteil bietet nicht nur die Möglichkeit einer modernen Arbeitsumgebung, sondern auch eine vielfältige Nachbarschaft, die unsere kreative Entwicklung unterstützt. «LuzernSüd» ist ein Entwicklungsschwerpunkt des Kantons Luzern. Die Transformation des Gebietes ist in vollem Gang. In den nächsten 20 Jahren werden hier schrittweise Wohnungen und Arbeitsplätze für 10‘000 bis 15‘000 Menschen geschaffen, wie beispielsweise die Überbauungen «Matteo», «Nidfeld», «Schweighof» oder «Mattenplatz» zeigen. Wir freuen uns, Teil dieser Stadtentwicklung zu sein und beobachten gespannt, wie sich die Nachbarschaft weiter entwickelt.

mehr lesen

Grundstein für das neue Zentrum Dreilinden wurde gelegt

28.03.2024 — Das Baufeld an der Buonaserstrasse verwandelte sich in den letzten Monaten in eine Grossbaustelle. Dort, wo zurzeit eine Baugrube aufzufinden ist, 400 Pfählungen vorgenommen wurden und aktuell das Bohren und Einbringen von 62 Erdsonden stattfindet, soll per 2026 das Pflegezentrum «Neues Zentrum Dreilinden» bezogen werden können.

Am Mittwoch, 21. Februar 2024, feierte die Gemeinde Risch Immobilien AG als Bauherrin, die Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel sowie die beiden Aktionärsgemeinden, die Einwohnergemeinde Risch und die Bürgergemeinde Risch, die Grundsteinlegung für das neue Pflegezentrum. Als Erinnerung an den Baubeginn wurde unter der noch zu erstellenden Bodenplatte eine Box mit Dokumenten, die an die Geschichte des Projekts erinnern, vergraben. Neben der Baubewilligung, Bauplänen oder Abstimmungsbotschaften ist beispielsweise auch das Logo des heutigen Pflegezentrums in der Box enthalten.

Die Arbeiten in der Baugrube werden voraussichtlich im April abgeschlossen. Die Rohbauarbeiten sollen ebenfalls bis dann aufgenommen werden. Das Bauprojekt befindet sich im Zeitplan, so dass die Alterswohnungen Ende 2025 und das neue Pflegezentrum Anfang 2026 bezogen werden können.

Die Baustellenumzäunung enthält mehrere Öffnungen, damit Interessierte die Bauarbeiten beobachten können. Über eine Webcam können die Fortschritte  aus der Adlerperspektive begleitet werden.

Die Büro für Bauökonomie AG durfte das selektive Wettbewerbsverfahren durchführen, führte die Grobschätzung der Baukosten durch, unterstützte in der Überarbeitung des Bebauungsplans und hat aktuell die Projektleitung Bauherrschaft inne.  

Bauherrschaft: Gemeinde Risch Immobilien AG (Griag), Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel
Architektur: Ramser Schmid Architekten GmbH, Zürich
Landschaftsarchitektur: KOLB Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich

mehr lesen

Wegweisende Technologien beim suissetec Campus

08.03.2024 — Das Bildungszentrum von suissetec in Lostorf wird zurzeit mit einem Neubau erweitert. Ab 2025 folgt in einer zweiten Phase die Sanierung der bestehenden Infrastruktur. Für die Umsetzung eines Sponsoringkonzepts zur Mitfinanzierung des Bauprojektes erarbeitete suissetec in Zusammenarbeit mit der Büro für Bauökonomie AG und ioLabs AG einen digitalen Zwilling, der eine detailreiche digitale Abbildung des Campus bietet und eine interaktive und umfassende Visualisierung ermöglicht. Damit zeigt suissetec, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte.

Der suissetec Campus in Lostorf SO ist ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Architektur und energieeffizientes Bauen. Als erstes provisorisch zertifiziertes Minergie-Areal der Schweiz setzt es neue Standards und zeigt, dass es möglich ist, modernes Design und Umweltbewusstsein zu vereinen. Auch bei der Umsetzung eines Sponsoringkonzepts mischt der Schweizerisch-Liechtensteinische Gebäudetechnikverband suissetec mit einer revolutionären Technologie ganz vorne mit und setzt neue Massstäbe.

Vom Sponsoringkonzept zum digitalen Zwilling
Bei der Ausarbeitung der Sponsoringmöglichkeiten stellte sich schnell die Frage, wie die grosse Diversität der Sponsoringmöglichkeiten sichtbar gemacht werden kann. Denn: Vom Tischtennistisch über die Cafeteria bis hin zur Wasserleitung kann beim neuen Campus alles unterstützt werden. Ein virtuelles Gebäudemodell war die Lösung: Da bereits ein BIM-Modell existierte, musste lediglich ein Partner gefunden werden, um einen sogenannten digitalen Zwilling Realität werden zu lassen. Die iOLabs AG brachte diese Fähigkeiten mit sich.

Digitale Abbildung des Campus
ioLabs AG entwickelte in Zusammenarbeit mit der Büro für Bauökonomie AG und unter Einsatz von Esri und Autodesk Forge einen digitalen Zwilling, der eine detailreiche digitale Abbildung des Campus bietet. Von der äusseren Struktur bis zu den Innenräumen verwandelt der digitale Zwilling die Gebäude in dynamische Modelle. Bei der Entwicklung wurde der Fokus darauf gelegt, spezifische Flächen für Objekt-, Raum- und Materialsponsoring hervorzuheben.

Von der Stromverbrauchmessung bis zum Wegweiser
Interaktive Elemente bieten Besuchenden zudem wichtige Informationen und es zeigt sich, dass mit dem digitalen Zwilling weitere Anwendungen möglich sind. So kann der Zwilling zukünftig im Unterricht miteinbezogen werden oder für das Energiemonitoring eingesetzt werden: Das erste Minergie-Areal der Schweiz kann damit nachhaltige Energie und innovative Steuerungsmöglichkeiten des Areals demonstrieren. Auch als Navigationshilfe dient der digitale Zwilling und bietet mithilfe von QR-Codes Einblicke in die Gebäudearchitektur und unterstütz damit die bestehende Signaletik.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet suissetec als Bauherrenvertreter im gesamten Planungs- und Ausführungsprozess, war für die Grobschätzung der Baukosten verantwortlich und tätigt das BIM-Management, in welchem unter anderem die Projektleitung für den digitalen Zwilling wahrgenommen wurde.

Bauherrschaft: Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Architektur / Generalplaner: Architektur Curcio GmbH, Visp, S+B Baumanagement AG, Olten
Applikationsentwicklung «Digitaler Zwilling»: iOLabs AG
Gebäude-Viewer: Autodesk Forge
Areal-Viewer: ArcGIS, Esri Schweiz AG

mehr lesen
blog-bild

Architekturvisionen für die Zukunft: Neubau LUKS Sursee

02.02.2024 — Auf der Schwyzermatt in Schenkon steht ein Meilenstein bevor, der nicht nur das Ortsbild prägen, sondern auch die Gesundheitsversorgung vom Raum Sursee revolutionieren wird. Für den Neubau des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) Sursee führt das LUKS Sursee ab Februar 2024 einen Architekturwettbewerb durch.

Nach entsprechenden Vorbereitungsarbeiten startete das LUKS am Donnerstag, 1. Februar 2024, den Architekturwettbewerb. Dieser wird in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren durchgeführt. Zuerst findet ein offen ausgeschriebener, anonymer Projektwettbewerb statt. Anschliessend erfolgt eine Selektion von maximal fünf Projektvorschlägen, die im Dialogverfahren weiterbearbeitet werden. Das Siegerprojekt steht voraussichtlich im April 2025 fest. Nach der detaillierten planerischen Ausarbeitung des Bauprojekts sollen die Bauarbeiten 2028 starten. Die Eröffnung des Neubaus ist gemäss aktuellem Planungsstand im Jahr 2031 vorgesehen.

Das LUKS Sursee in neuem Licht

Beim Gebiet Sursee-Mittelland handelt es sich ausserdem um eine wachstumsstarkeRegion. Die anhaltende Bevölkerungszunahme sowie die demografische Entwicklung führen zu jährlich steigenden Patientenzahlen. Dies wiederum führt dazu, dass der Platz im aktuellen Spitalgebäude an der Spitalstrasse Sursee bereits heute sehr knapp ist. Mit dem geplanten Neubau sollen die Kapazitäten erhöht werden und auch künftig die Nachfrage nach wohnortsnaher qualitativ hochstehender medizinischer Versorgung decken. Der Architekturwettbewerb für den Neubau des LUKS Sursee bietet die Möglichkeit, Ideen und Innovationen in die Planung eines modernen Gesundheitszentrums einzubringen. Die Herausforderung besteht darin, ein Gebäude zu schaffen, das nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch ansprechend und den Bedürfnissen einer sich ständig verändernden Gesundheitslandschaft gerecht wird.

Pflegezentrum Seeblick zieht mit

Wie der Gemeindeverband Seeblick Sursee bereits öffentlich bekannt gab, soll der Neubau des Hauses für Pflege und Betreuung Seeblick auch auf dem Areal der Schwyzermatt – wie schon heute als autonomer Betrieb in Nachbarschaft zum LUKS – entstehen. Sobald das Baufeld definiert ist, lanciert der Gemeindeverband einen eigenen Architekturwettbewerb für sein Projekt. Das LUKS ist mit dem Gemeindeverband in engem Austausch.

Diese parallel laufenden Initiativen spiegeln nicht nur den Wunsch nach modernen Gesundheitseinrichtungen wider, sondern auch das Bestreben, diese im Einklang mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft zu entwickeln.

Die Büro für Bauökonomie AG unterstützt das Luzerner Kantonsspital beim Neubauprojekt im Rahmen der Wettbewerbsbegleitung.  

Bauherrschaft: Luzerner Kantonsspital
 

mehr lesen

Neues Zentrum Dreilinden: Ein modernes Pflegezentrum für Risch-Rotkreuz

19.01.2024 — In Risch-Rotkreuz entsteht derzeit das Pflegezentrum «Neues Zentrum Dreilinden», das den Bewohnerinnen und Bewohnern eine moderne und komfortable Pflegeumgebung bieten wird. Das Bauprojekt befindet sich in vollem Gange und verspricht eine Bereicherung für die Gemeinde.

Rund zwei Jahre, nachdem sich die Gemeinde Risch im September 2021 mit 87% Ja-Stimmen positiv zum Projekt «Neues Zentrum Dreilinden» ausgesprochen hat (mehr dazu: «Risch sagt ja zu neuen Alterswohnungen und neuem Pflegeheim», 27.09.2021), konnten die Bauarbeiten termingerecht Anfang Oktober 2023 aufgenommen werden. Die Arbeiten verlaufen planmäßig (siehe Webcam) und es wird erwartet, dass die Alterswohnungen Ende 2025 und das neue Pflegezentrum Anfang 2026 bezogen werden können. Die Gemeinde Risch-Rotkreuz freut sich auf die Fertigstellung dieses wichtigen Projekts, das eine verbesserte Pflegeinfrastruktur für die Bewohnerinnen und Bewohnern bieten wird.

Eine Antwort auf den steigenden Bedarf an Pflegeeinrichtungen
Das Pflegezentrum «Neues Zentrum Dreilinden» kommt einer wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Pflegeeinrichtungen in Risch-Rotkreuz entgegen. Mit einer Vielzahl von Pflegeplätzen und einem breiten Spektrum an Pflegeleistungen wird das Zentrum den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung gerecht. Das Areal, auf welchem sich das heutige Alterszentrum Dreilinden befindet, soll als langfristige Reserve für künftige Entwicklungen der Gemeinde dienen. Dieses Grundstück gehört der Einwohnergemeinde Risch. Das Gebäude des Alterszentrums Dreilinden, eine Baurechtsliegenschaft, wird im Rahmen des Umzugs in das neue Pflegezentrum an die Einwohnergemeinde Risch heimfallen.

Modernes Design und komfortable Ausstattung
Das Pflegezentrum wird mit einem modernen und ansprechenden Design gestaltet, das eine angenehme Atmosphäre für die Bewohnenden schafft. Die Zimmer werden großzügig gestaltet und mit hochwertigen Möbeln ausgestattet sein, um den Komfort und das Wohlbefinden zu gewährleisten.

Die Büro für Bauökonomie durfte das selektive Wettbewerbsverfahren durchführen, führte die Grobschätzung der Baukosten durch, unterstützte in der Überarbeitung des Bebauungsplans und hat aktuell die Projektleitung Bauherrschaft inne.  

Bauherrschaft: Gemeinde Risch Immobilien AG (Griag), Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel
Architektur: Ramser Schmid Architekten GmbH, Zürich
Landschaftsarchitektur: KOLB Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
Bauingenieur: CES Bauingenieur AG, Schmid + Rüfenacht, Hergiswil
Elektroplaner: Elektrokonstrukt AG, Luzern 
HLKK. Planer: H5 Haustechnik AG, Hünenberg
Sanitärplaner: Amstein + Walthert Luzern AG, Horw

mehr lesen

Erweiterte Primarschule in Oberrüti

07.11.2023 — Um den Schulraumbedarf abzudecken, erweiterte die Aargauer Gemeinde Oberrüti ihre Primarschulanlage. Das aus dem Wettbewerbsverfahren auserkorene Projekt «Wöschbrättli» vom Planungsteam Soppelsa Architekten GmbH aus Zürich und Sima Breer Landschaftsarchitekten GmbH aus Winterthur konnte zum Schuljahresbeginn 2022/2023 bezogen werden.

Aufgrund steigender Schülerzahlen und neuer pädagogischer Konzepte benötigte die Gemeinde Oberwil zusätzlichen Schulraum, der nicht im bestehenden Schulhaus untergebracht werden kann. Um den Bedarf abzudecken, wurde im 2017 eine Erweiterung der Schulanlage ins Auge gefasst und eine öffentliche Ausschreibung lanciert. Gesucht war ein Planungsteam bestehend aus einem Architektur- und einem Landschaftsarchitekturbüro. Das zentral gelegene Primarschulhaus umfasste acht Klassenzimmer mit den dazugehörigen Gruppenräumen, zwei Zimmer für textiles respektive nicht-textiles Werken, zwei Kindergärten, eine Turnhalle mit Bühne, ein Vereinslokal sowie diverse Nebenräume. Das Wettbewerbsverfahren umfasste die Planung eines Neubaus mit einer Doppelturnhalle, Schulzimmern für Werken und textiles Werken, einen kindergerechten Pausenplatz sowie einen kombinierten Hartplatz. 

Aus vielen eingegangenen Bewerbungen wurden acht geeignete Teams ausgewählt, die ein Projekt für die Schulraumerweiterung ausarbeiten sollten. Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Gemeinde, der Schule und externer Fachpersonen, hat im März 2018 das Projekt «Wöschbrättli» vom Planungsteam Soppelsa Architekten GmbH aus Zürich zusammen mit Sima Breer Landschaftsarchitekten GmbH aus Winterthur zum Sieger erkoren.

Dachform ist namensgebend
Das Projekt überzeugte die Jury durch die hohe Funktionalität, die sorgfältige architektonische Gestaltung und Eingliederung der Neubauten in den Bestand und das vielfältige Angebot an Spiel- und Rückzugsorten im Aussenraum. Der Projektname «Wöschbrättli» ist auf die vorgeschlagene Dachform zurückzuführen, die sich an den bestehenden Schulhausbauten orientiert. Die aneinandergereihten Satteldächer orientieren sich zudem an den örtlichen Bautypologien und unterstützen dabei, das Alt und Neu als Einheit wahrzunehmen. Die neue Turnhalle und der Neubau für die Werkräume schaffen zusammen mit den Bestandesbauten einen neuen Pausenhof mit durchdachten Ruhe- und Spielinseln im Aussenraum.

Einweihung zum Schulbeginn
Nachdem im März 2020 auf dem Gelände der neuen Doppelturnhalle der Spatenstich stattfand, konnten die Bauarbeiten in den darauffolgenden Monaten gemäss Plan voran getrieben werden, so dass die neue Schulanlage pünktlich zum Schulbeginn am Wochenende vom 26.-28. August 2022 von der Oberrüter Bevölkerung eingeweiht werden konnte.

Auszeichnung «best architects 23»
Das Büro soppelsa architekten wurde mit dem Projekt in Oberrüti mit der Auszeichnung «best architects 23» ausgezeichnet. Die Auszeichnung «best architects» ist Gradmesser der architektonischen Entwicklung im Spitzensegment und gilt seit ihrem Bestehen als Gütesiegel für herausragende architektonische Leistung. Sie positioniert die prämierten Architekten und Architekturbüros an der Spitze der internationalen Architekturszene.

Die Büro für Bauökonomie AG (BfB AG) begleitete die Bauherrschaft während der Projektierungs- und Realisierungsphase, verantwortete die vergleichende Kostenschätzung der Wettbewerbsprojekte und führte das Projektbezogene Qualitätsmanagement aus.

Bauherrschaft: Gemeinde Oberrüti
Architektur: soppelsa architekten, Zürich
Landschaftsarchitektur: SIMA | BREER Landschaftsarchitektur, Winterthur
Fotografie: Beat Bühler, Zürich

mehr lesen

suissetec Campus: Das erste zertifizierte Minergie-Areal der Schweiz

16.10.2023 — Der suissetec Campus in Lostorf SO ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Architektur und energieeffizientes Bauen. Als erstes provisorisch zertifiziertes Minergie-Areal der Schweiz setzt es neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz.

Der suissetec Campus ist ein ehrgeiziges Bauprojekt, das von suissetec, dem Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband, initiiert wurde. Das Areal umfasst eine Fläche von 27’300 Quadratmetern und beherbergt verschiedene Gebäude, darunter Büros, Schulungsräume, Hotelzimmer und Ausstellungsbereiche.

Nachhaltigkeit im Fokus: Das Konzept des Minergie-Areals
Das Minergie-Konzept steht im Mittelpunkt des suissetec Campus. Minergie ist ein Schweizer Standard für energieeffizientes Bauen, der strengen Kriterien folgt. Mitte September 2023 wurden die Minergie-Baustandards umfassend weiterentwickelt. Dabei wurde auch ein Label für Areale mit einer Mischung von Bestandes- und Neubauten eingeführt. Das Areal erfüllt diese Kriterien und setzt damit ein Zeichen für nachhaltiges Bauen und umweltbewusstes Handeln.

Die Vorteile eines Minergie-Areals
Das Bildungszentrum von suissetec wird zurzeit mit einem Neubau erweitert; in einer zweiten Phase ab 2025 folgt die Sanierung der bestehenden Infrastruktur. Gebaut und saniert wird aber nicht einfach bloss nach funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten: Auch energetisch müsse der suissetec Campus Vorbildcharakter haben, war eine der Prämissen des Gebäudetechnikverbands. Das ist nun mit Bravour gelungen: Durch die Verwendung von energieeffizienten Materialien und Technologien wird der Energieverbrauch deutlich reduziert. Zudem sorgen intelligente Gebäudesteuerungssysteme für eine optimale Nutzung der Ressourcen. Das Areal schafft somit eine angenehme Arbeits- und Lernumgebung, die gleichzeitig umweltfreundlich ist.

Der suissetec Campus in Lostorf SO ist ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Architektur und energieeffizientes Bauen. Als erstes provisorisch zertifiziertes Minergie-Areal der Schweiz setzt es neue Standards und zeigt, dass es möglich ist, modernes Design und Umweltbewusstsein zu vereinen. Für die Büro für Bauökonomie AG handelt es sich um ein inspirierendes Projekt, das uns daran erinnert, dass wir durch innovative Architektur einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet suissetec als Bauherrenvertreter im gesamten Planungs- und Ausführungsprozess, tätigt das BIM-Management und war für die Grobschätzung der Baukosten verantwortlich.

Bauherrschaft: Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Architektur / Generalplaner: Architektur Curcio GmbH, Visp, S+B Baumanagement AG, Olten

mehr lesen

Gemeinsames Glockenläuten bei der Schulanlage Wolfsmatt in Dietikon

12.09.2023 — Eine Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Wolfsmatt in Dietikon ist bis 2028 geplant. Die Stadt lancierte ergänzend einen Wettbewerb «Kunst am Bau». Das Siegerprojekt «Klangtraube» von Lorenz Olivier Schmid beinhaltet fünf Glocken, das ein «Ein- und Ausläuten» von besonderen Momenten ermöglicht. So können zukünftig beispielsweise die Schulkinder den letzten Schultag vor den Sommerferien mit einem Glockenläuten gemeinsam ausklingen lassen.

Im Frühling 2023 lancierte die Stadt Dietikon einen Wettbewerb «Kunst am Bau» beim laufenden Bauprojekt der Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Wolfsmatt. Der Fokus der Ausschreibung lag auf dem Aussenraum, der als Interventionsperimeter definiert wurde. Die Wahl der Materialien und Ausdrucksmittel wurde nicht vorgegeben und kritische Auseinandersetzungen wie auch sinnliche Erlebnisse waren denkbar. «Das Werk soll als zeitgenössischer Kommentar lesbar sein, der zu Reflexionen anregt und den Schulbetrieb bereichert.», forderte die Stadt.

Klangraum-Erweiterung der Schulanlage 
«Klangtraube» von Lorenz Olivier Schmid ging als Sieger hervor. Schmid beschreibt sein Werk als eine Klangraum-Erweiterung der Schulanlage Wolfsmatt. Der Künstler verlängert die fünf Säulen des neuen Pavillons optisch mit aufgesetzten, elegant wirkenden Stelen auf dem Dach. In der Projektpräsentation wird erwähnt, dass die Notation der Fünfklänge in der Musik einer Traube gleicht – und auf das Dach jeder Pergola doch eine Traube gehöre. Der Titel «Klangtraube» verweist darauf – die Stelen haben die Funktion von Glocken. Sie können mit einem mechanischen Anschlag über einen Seilzug zum Klingen gebracht werden. Im Schulalltag sollen die Glocken besondere Momente ein- oder ausläuten. Die im Alltag verschlossene Anschlagmechanik wird zu bestimmten Anlässen geöffnet. Dann können fünf Kinder gemeinsam die Glocken läuten und ein Ritual im Schulalltag zusätzlich mit Bedeutung aufladen. Weil das Werk nicht immer zugänglich ist, zelebriert es die Besonderheit des Moments. Lorenz Olivier Schmid beschreibt sein Werk als einzigartiges Instrument, «das den Aussenraum zum Resonanzraum werden lässt. Indem es zu ausgesuchten Zeiten von den Schülerinnen und Schülern bespielt wird — etwa an den letzten Schultagen vor bzw. an den ersten nach den Ferien — wird das gemeinsame Erklingenlassen zu einem Ritual gelebter Selbstwirksamkeit, das den Lauf des Schuljahres musikalisch umrahmt». Nicht nur die minimalistisch anmutende Setzung auf dem Dach, sondern auch die Idee, dass die Klänge im Alltag nicht verfügbar sind, aber gezielt zugänglich gemacht und damit im Schulalltag bewusst eingesetzt werden können, überzeugt die Jury.

Wertvolles Beispiel einer Schweizer Pavillonschule
Weil die Schulanlage Wolfsmatt in der Zürcher Stadt Dietikon altersbedingt sanierungsbedürftig ist und die Standards der heute gültigen Unterrichtsformen nicht mehr erfüllt, lancierte die Stadt 2018 einen anonymen, selektiven Projektwettbewerb. Das Projekt «Im Grünen» vom Generalplanerteam unter dem Zürcher Architekturbüro Bünzli & Courvoisier wurde zum Sieger auserkoren. Das Projekt hält am Grundgedanken der Pavillonschule fest und ergänzt und integriert die erforderlichen Erweiterungsbauten, wobei die umliegenden Freiräume erhalten bleiben. Die Anlage wurde in den 1950er-Jahren vom Dietiker Architekt Julius Senn geplant und realisiert und im Jahr 1962 bezogen. Sie besteht aus diversen zwei- und dreigeschossigen Pavillons, die sich um einen V-förmigen Zugangshof gliedern. Weil die Schulanlage ein typisches Beispiel einer Pavillonschule der 50er- und 60er-Jahren darstellt, befindet sie sich im kantonalen Inventar der schutzwürdigen Bauten und Anlagen.

Neben zwei weiteren Primarklassenzügen sollen ebenfalls heute fehlende Gruppenräume sowie zusätzliche Horträume, eine Turnhalle und ein Mehrzweckraum ergänzt werden. Ebenfalls sind Verpflegungs- und Betreuungsräume (Hort) sowie Unterrichtsräume für Förderung vorgesehen. 

Geplanter Schulbetrieb per 2028/2029
Im September 2023 findet die Abstimmung zum Baukredit statt. Wird dieser genehmigt, soll der Spatenstich voraussichtlich 2024 erfolgen, so dass der Schulbetrieb im Schuljahr 2028/2029 aufgenommen werden kann und Schmids Glocken hoffentlich zum ersten Mal erklingen werden.

Die Büro für Bauökonomie AG (BfB AG) begleitet die Bauherrschaft seit Projektbeginn. Einerseits führten wir die vergleichende Kostenschätzung im Rahmen des Wettbewerbs mitsamt Kostenplausibilisierung zum Vorprojekt wie auch zum Bauprojekt durch und verantworten andererseits das projektbezogene Qualitätsmanagement.

Bauherrschaft: Stadt Dietikon
Architektur: Bünzli & Courvoisier Architekten, Zürich
Landschaftsarchitektur: Krebs & Herde Landschaftsarchitekten, Winterthur
Kunst am Bau: Lorenz Olivier Schmid, Küttigen
Visualisierung: ARGE Bünzli & Courvoisier Architekten und b+p Baurealisation

mehr lesen

Wohnüberbauung Eu in Menzingen bietet 43 Wohnungen

05.07.2023 — In der Berggemeinde Menzingen im Kanton Zug schaffte die Hilfsgesellschaft Menzingen mit der Wohnüberbauung «Eu» bezahlbaren Wohnraum. Die rund 43 Wohnungen wurden im vergangenen November 2022 bezogen.

Im Südosten von Menzingen, rund 300 Meter vom Dorfzentrum entfernt, realisierte die Hilfsgesellschaft Menzingen zwölf Eigentumswohnungen und 31 Mietwohnungen für rund 28.5 Millionen Franken[RG1] . Menzingen liegt in der voralpinen Landschaft mit fast unberührten Hochmooren. Die landwirtschaftlich geprägte Gemeinde

hat sich dank weitsichtiger Planung zu einem bevorzugten Wohngebiet mit wachsender Bevölkerung entwickelt. Die zentrale Lage im Herzen der Schweiz macht Menzingen zum attraktiven Standort.

Preiswerter Wohnraum in Miete und Eigentum
Gegründet im Jahr 1851, war die soziale Hilfsbereitschaft von Beginn an Ziel und Zweck der Hilfsgesellschaft Menzingen. Die Hilfsgesellschaft stellte unter anderem ein Haus für die Lehrschwestern vom Heiligen Kreuz in Menzingen für die Heranbildung von Lehrerinnen, aber auch ein Waisenhaus und ein Armenhaus, später Krankenhaus genannt, zur Verfügung. Aus diesem Krankenhaus wurde später das grosse Zentrum Luegeten mit Pflegeheim und Alterswohnungen. Die Hilfsgesellschaft Menzingen ist heute als Aktionärin der Luegeten AG Mitträgerin des «Luegeten, Zentrum für Pflege und Betreuung» und unter anderem Eigentümerin der Alterswohnungen Luegeten.

Die Parzelle Nr. 425 mit rund 6500 m2 konnte die Hilfsgesellschaft vor rund 50 Jahren erwerben. Auf diesem Areal war damals ein Neubau für das bestehende Kinderheim Marianum geplant. Diese wurde jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht realisiert, weshalb das Grundstück unbebaut blieb. Mit der Überbauung Eu beabsichtigte die Hilfsgesellschaft Menzingen preiswerten Wohnraum in Miete und Eigentum für Familien, Kleinhaushalte aber auch Einzelpersonen zu realisieren. Zu planen waren attraktive Wohnungen mit funktionalen Grundrissen und ökonomischem Flächenverbrauch im vernünftigen Preis- und Leistungssegment. Zur Ausarbeitung dieser Überbauung wurde im 2017 ein Architekturwettbewerb lanciert, um den geeigneten Partner für den Neubau zu finden.

Projektwettbewerb auf Einladung
Das Baarer Büro AmreinHerzig Architekten GmbH ging als Sieger aus dem Projektwettbewerb hervor, der auf Einladung unter sechs Architekturbüros durchgeführt wurde. Bereits im Programm zum Projektwettbewerb wurde darauf hingewiesen, dass die Raumgliederung, die Adressbildung und die Wegführung der zu planenden Wohnüberbauung anhand der bestehenden Erschliessungsmöglichkeiten und der Topografie der Parzelle besondere Aufmerksamkeit verlangt. Ergänzend war wichtig, dass die Überbauung sensibel zum angrenzenden Landschaftsraum agiert, umgekehrt jedoch den Rand des Siedlungsgebietes einer beliebten Wohngemeinde definiert. AmreinHerzig Architekten organisierte die geforderten Wohnungen in zwei Baukörpern – in einem Gebäude die Eigentumswohnungen und im anderen Gebäude die Mietwohnungen. Eine klar definierte Wegführung über den «Euweg» ermöglicht eine effiziente Erschliessung und eine einfache, eindeutigen Adressierung der vier Hauseingänge.

Nach der Durchführung des Projektwettbewerbes im 2017 wurde die Ausarbeitung des Projektes sowie die Kostenermittlungen vorgenommen. Das Projekt wurde Ende Februar 2020 genehmigt, worauf im darauffolgenden Herbst die Aushubarbeiten aufgenommen wurden. Ende 2022 konnten die 43 Wohneinheiten bezogen werden.

Die Büro für Bauökonomie AG führte die Wettbewerbsbegleitung mit vergleichender Kostenschätzung sowie die Fachplanerausschreibung durch. Ab Projektstart begleitete die Büro für Bauökonomie AG die Hilfsgesellschaft Menzingen in der Rolle der Bauherrenvertretung und war gleichzeitig für die Käuferbetreuung der Eigentumswohnungen verantwortlich.

Bauherrschaft: Hilfsgesellschaft Menzingen
Architektur: AmreinHerzig Architenten GmbH, Baar ZG

mehr lesen