Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

blog-bild

Zukunftsweisendes Areal für die Aus- und Weiterbildung der Gebäudetechnikbranche

25.07.2022 — Mit dem suissetec Campus in Lostorf SO entsteht in den kommenden Jahren eine moderne Aus- und Weiterbildungsstätte der Gebäudetechnikbranche mit Campus-Charakter. Nach einer mehrmonatigen Planungsphase und einem Informationsanlass für die Bewohnerinnen und Bewohner erfolgte Ende Juni die offizielle Baueingabe für den Neubau und das Provisorium.

Auf rund 1800 Quadratmetern entstehen in einer ersten Bauphase ein zusätzliches, zweistöckiges Gebäude mit Werkstätten, Labors, Schulzimmern und Begegnungszonen. Während der Bauphase wird ein Werkstatt-Provisorium errichtet, das die Durchführung der interkantonalen Kurse ermöglicht. Die Sanierung der bestehenden Gebäude aus den 80er-Jahren – das heutige Hauptgebäude mit Unterrichts- und Sitzungszimmern, Werkstätten und Labors sowie das Hotel – folgt in einer nächsten Phase.

Auch energetisch wird der suissetec Campus Vorbildcharakter haben, dies mit 100 Prozent CO2- neutraler Eigenversorgung über die Jahresbilanz betrachtet: Mit einem schweizweit bisher einmaligen Energiekonzept sowie einer grossflächigen Fotovoltaikanlage auf dem Dach und an den Fassaden wird die gesamte benötigte Energie lokal und erneuerbar produziert. Ladestationen für E-Bikes und Elektroautos sowie ein Mobilitätskonzept runden das Angebot ab.

suissetec Direktor Christoph Schaer bestätigt: «Wir werden mit dem suissetec Campus eine top Bildungsinfrastruktur bieten und zudem in Sachen Nachhaltigkeit und Winterstromversorgung Standards setzen. Wir wollen Vorbild sein – wie man das von uns Gebäudetechnikern ja kennt.»

Das heutige suissetec Bildungszentrum Lostorf dient als Aus- und Weiterbildungsinstitution der Gebäudetechnik- sowie Gebäudehüllenberufe im Bereich der Höheren Berufsbildung, der nichtformalen Bildungsangebote sowie als Standort der überbetrieblichen Kurse (üK) Solothurn. Unter anderem aufgrund der Verlängerung der Lehrzeit von drei auf vier Jahre ist das Bildungszentrum an seine Kapazitätsgrenzen gestossen.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet suissetec als Bauherrenvertreter im gesamten Planungs- und Ausführungsprozess, tätigt das BIM-Management und war für die Grobschätzung der Baukosten verantwortlich.

Bauherrschaft: Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Architektur / Generalplaner: Architektur Curcio GmbH, Visp, S+B Baumanagement AG, Olten

mehr lesen
blog-bild

Siegerprojekt Papillon beim Neubau Meierhöfli in Sempach

19.07.2022 — Als Grundlage für den Neubau des Alters- und Pflegeheims Meierhöfli – Wohnen und Pflege im Alter in Sempach wurde ein selektiver Projektwettbewerb mit neun Planungsteams durchgeführt. Nun steht das Siegerprojekt fest: Das Projekt «Papillon» der ARGE Meyer Gadient Architekten aus Luzern, Rogger Ambauen aus Emmenbrücke sowie vetschpartner Landschaftsarchitekten aus Zürich erfüllt die anspruchsvollen Voraussetzungen am besten. Das neue Alters- und Pflegeheim mit 60 Pflegezimmern soll direkt neben dem bestehenden Meierhöfli unter laufendem Betrieb und möglichst ohne Provisorien gebaut werden. Der sensible Standort zwischen Siedlungsstruktur und Landschaftsraum macht die Ausgangslage nicht einfacher.

Doch: «Papillon» ist es gelungen, diese schwierige Aufgabenstellung bestmöglich zu erfüllen. Mit seiner spezifischen Geometrie, auf die auch der Projekttitel zurückzuführen ist, übernimmt es die unterschiedlichen Ausrichtungen der Nachbarbauten und lässt auf diese Weise einen schmetterlingsartigen Grundriss entstehen. Die Gebäudeform schafft einerseits eine grosszügige Vorzone mit Vorfahrt zur Strasse hin, welche den öffentlichen Charakter des Meierhöfli stärkt und das Gebäude an das Städtli anbindet, und andererseits einen vom Verkehrslärm geschützten Aussenraum Richtung See.  Südwestlich des neuen Alters- und Pflegeheims ist eine mögliche spätere Erweiterung mit betreutem Wohnen oder Alterswohnungen angedacht. Die für die Pflegezimmer gewählte gezackte Fassadengestaltung gibt dem Gebäude eine weitere besondere Note und ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern attraktive Ausblicke in Richtung Parkanlage, See und Bergpanorama. Im Erdgeschoss sind sämtliche öffentliche Nutzungen wie Restaurant, Café, Mehrzweckraum und Aktivierung angesiedelt.

Das Alters- und Pflegeheim ist als Holz-Element-Bau konzipiert, was sich positiv auf die Nachhaltigkeit auswirkt und eine verkürzte Bauzeit ermöglicht. Die Materialisierung in Holz ist auch an den Fassaden ablesbar und prägt die Erscheinung des Gebäudes positiv. Mit dem vorliegenden Projekt, seiner Konstruktion und Materialisierung kann das angestrebte Energielabel gut erreicht werden. Auch aus betrieblicher Sicht erfüllt das Projekt die Ansprüche optimal und bietet zudem grosses Weiterentwicklungspotenzial.

Bereits Ende 2020 kommunizierte die Stadt Sempach, dass für rund 26 Millionen Franken ein neues Altersheim gebaut werden soll. Ein Neubau ist aus diversen Gründen nötig. Einerseits genügt die Infrastruktur den heutigen Bedürfnissen nicht mehr und andererseits wird eine erhöhte Nachfrage aufgrund der demografischen Entwicklung prognostiziert. Nachdem der selektive Projektwettbewerb nun abgeschlossen ist, wird im 2023 mit dem Vor- und Bauprojekt gestartet.

Die Büro für Bauökonomie AG erarbeitete im Auftrag der Stadt Sempach die Machbarkeitsstudie und begleitete den gesamten Projektwettbewerb.

Bauherrschaft: Stadt Sempach
Architektur: ARGE Meyer Gadient, Luzern / Rogger Ambauen, Emmenbrücke
Landschaftsarchitektur: vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Bauingenieur: Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Aarau
Holzbauingenieur: Makiol Wiederkehr AG, Beinwil am See
Haustechnik: Wirkungsgrad Ingenieure AG, Luzern
Bauphysik / Schallschutz: RSP Ragonesi Strobel Partner, Luzern

mehr lesen
blog-bild

Mehrgenerationenwohnen «Im Bethlehem» in Immensee

07.06.2022 — In Immensee im Kanton Schwyz, zwischen dem Zuger- und dem Vierwaldstädtersee, entstand in den vergangenen Jahren die Siedlung «Im Betlehem». Die Bauherrschaft, die Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB), hat etwas, was im Bezirk Küssnacht ein rares Gut geworden ist: viel Platz. Einen Teil davon stellen sie in Form einer Wohnsiedlung der Allgemeinheit zur Verfügung. Es ist offensichtlich, dass damit kein Renditeobjekt entstehen soll, sondern bezahlbaren Wohnraum für alle.

Während vier Bauetappen sollen insgesamt zwölf Gebäude mit 150 Wohnungen entstehen. Bereits im Frühling 2021 konnten die 51 Wohnungen der ersten vier Gebäude bezogen werden. Diese erste Etappe bildet den Kern der Siedlung und umfasst unter anderem ein Bistro, diverse Hobbyräume, Gästezimmer sowie Kinderbetreuung. Die Siedlung ist schon vollständig zum Leben erwacht, obwohl sie erst bis 2030 umfassend fertiggestellt und bezogen sein wird. Seien es täglich wechselnde Mittagsmenüs im Bistro, spielende Kinder im Hof oder ein Klavierkonzert im Theatersaal – im Betlehem ist immer etwas los. Im 2024 soll die zweite Bauetappe folgen.

Bei der Mehrgenerationensiedlung wird bewusst auf einen bunten Mietermix gesetzt: Ob Paare, Familien oder Alleinstehende – im Betlehem sollen sich Jung und Alt wohl fühlen. Was beim Zusammenleben wichtig ist, wurde von der Bauherrschaft gar in einem Leitbild zusammengestellt. Auf dieses Zusammenleben geht auch die Architektur ein: Der Hof bietet Platz für Gemeinschaft und ein Miteinander; als Kontrast erlauben Nischen Rückzug und Privatsphäre. Neben dem Menschen stehen auch die Natur und die Umwelt im Fokus der Siedlung: Das Quartier ist autofrei, die Dachgärten und der Innenhof begrünt, diverse Einrichtungen werden gemeinschaftlich genutzt und die nachhaltige Bauweise im Minergie-Standard verringert den Verbrauch von Ressourcen.

Seit 2012 begleitet die Büro für Bauökonomie AG den Generalplaner Lüscher Bucher Theiler Architekten GmbH im Rahmen der Kostenplanung und führte während der ersten Bauetappe das Kostenmanagement und die Bauleitung aus.

Mehr Informationen zum Projekt.

Architektur: Lüscher Bucher Theiler Architekten GmbH, Luzern
Bauherrschaft: Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB)

Bilder: Daniela Burkart, Luzern

mehr lesen
blog-bild

Aufrichte der zweiten Etappe beim Horwer Ziegeleipark

01.04.2022 — Der Ziegeleipark in Horw nimmt langsam Form an. Nachdem die drei Häuser der ersten Bauetappe mit rund 107 Mietwohnungen vor einem Jahr fertiggestellt und bezogen wurden, ist nun der Rohbau der zweiten Etappe abgeschlossen. Am Donnerstag, 24. März 2022 wurde dieser Meilenstein mit einem Richtfest vor Ort mit den 200 Bauarbeitenden gefeiert.

Die beiden Häuser der zweiten Etappe am Ziegeleiweg 1 bis 5 umfassen insgesamt 207 Wohnungen von 1.5 bis 4.5 Zimmern und sind per Februar/März 2023 bezugsbereit. Die Vermarktung der Wohnungen soll gemäss Bauherrschaft, der Immobilien-Anlagestiftung Turidomus aus Zürich, in diesem Frühjahr aufgenommen werden.

Die Überbauung befindet sich grossmehrheitlich auf Horwer Boden. Einzige Ausnahme: Das Gebäude am Ziegeleiweg 1, welches zur Gemeinde Kriens zählt. Mit den WG-Wohnungen in diesem Gebäude sollen speziell Studierende angesprochen werden, weshalb diese in der Gestaltung von der Bauherrschaft miteinbezogen wurden. Die Eingangslobby, die gemeinsame Dachterrasse wie auch diverse Gemeinschaftsräume konnten von Studierenden der Hochschule Luzern – Kunst und Design mitgestaltet werden.

Die Büro für Bauökonomie AG führte in der zweiten Etappe im Auftrag der Anlagestiftung Turidomus im Rahmen des Wettbewerbsverfahren im Jahr 2017 die vergleichende Kostenschätzung durch. Seit 2018 begleitet die Büro für Bauökonomie AG  die Bauherrschaft im Bereich des projektbezogenen Qualitätsmanagements und des Controllings. Sie hatte zudem das Mandat der Bauherrenvertretung inne und leistete Unterstützung in diversen Belangen rund um BIM (Building Information Modeling) – von der Beratung, über die Planung bis hin zum Management. Die Bauten werden durch die Anliker AG als Totalunternehmer realisiert

Bauherrschaft: Anlagestiftung Turidomus, Zürich
Architektur N1: Baumann Roseners Architekten, Zürich
Architektur N2: noArchitecten, Brüssel (Belgien)

mehr lesen
blog-bild

Mit der Überbauung «In der Matte» entsteht in Altdorf UR neuer Wohnraum für hohe Ansprüche

31.01.2022 — Ab heute, 31. Januar 2022, wird nur wenige Gehminuten vom neuen Kantonsbahnhof Altdorf entfernt gebaut. Mit dem Projekt «Wohnen in der Matte» entstehen zwei neue Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 22 Eigentums­wohnungen und vier weitere Mehr­familienhäuser mit 71 Mietwohnungen.

Die grosszügig geschnittenen Wohnlandschaften ­präsentieren sich mit ­einem hochwertigen Ausbau und versprechen Bewohnenden aller ­Altersklassen ein Zuhause zwischen See und Bergen. Altdorf ist das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum des Kantons Uri und zählt rund 9000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die neue Überbauung «In der Matte» liegt etwas ausserhalb des Zentrums ganz in der Nähe des neuen Kantonsbahnhofs.

Bei dieser Überbauung trägt die Büro für Bauökonomie AG das Mandat der Gesamtleitung, Kostenplanung, Bauleitung und ist somit für das Baumanagement verantwortlich.

Architektur: hts architekten + partner ag, Altdorf
Bauherrschaft: Personalvorsorgestifung der Ärzte und Tierärzte PAT-BVG, Bern

mehr lesen
blog-bild

Ja zum Schwimmsportzentrum Tenero

24.01.2022 — Nach dem Nationalrat verabschiedete Ende Dezember 2021 auch der Ständerat die Immobilienbotschaft 2021. Damit wurden Kredite in der Höhe von CHF 91.8 Millionen und CHF 12.1 Millionen für die Ersatzneubauten des Schwimmsportzentrums und des Unterkunftsgebäudes in Tenero bewilligt. Die Immobilienbotschaft hätte eigentlich 2019 beim Parlament beantragt werden sollen. Da dies nun erfolgte, kann die Umsetzung der Ersatzneubauten in mehreren Etappen in Angriff genommen werden.

Zur Erweiterung des nationalen Jugendpsortzentrums Tenero (CST) führte das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) im Jahr 2017 einen Projektwettbewerb für den Ausbau des Schwimmsportzentrums durch. Den ersten Rang belegte das gemeinsam erarbeitete Projekt «RIMINI» der Architekten ARGE Studio Burkhardt und Stücheli Pestalozzi Schiratzki.

Bei diesem Projekt ist die Büro für Bauökonomie AG seit 2013 involviert und erstellte verschiedene Kostenberechnungen von den ersten Machbarkeitsstudien bis zum Kostenvoranschlag.

Bauherrschaft: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Architektur: ARGE Studio Burkhardt, Zürich / Stücheli Pestalozzi Schiratzki, Zürich
Bild: COOPI Architekten / BBL (OFCL) /  OVI Images GmbH

mehr lesen
blog-bild

Holz, der «astreine» Baustoff

01.11.2021 — Holzbauten sind im Trend. Die Beilage «Immobilien» der NZZ am Sonntag vom 17. Oktober 2021 thematisierte die nachhaltige Bauweise im Artikel «Aus Holz gebaut» (S. 7). Verschiedene Bauprojekte werden darin angesprochen, wie beispielsweise das über 85 Meter hohe Holzhochhaus Mjøstårnet im norwegischen Brumunddal oder die «Dutch Mountains», ein spektakulärer Holzbau, der das Bahnhofsvierteil in der niederländischen Gemeinde Eindhoven aufwerten und zur Hightech-Visitenkarte der Stadt werden soll.

Dass der Werkstoff Holz längst sein Chalet-Image abgelegt hat, bemerkt die Büro für Bauökonomie AG seit einiger Zeit, indem Holz des Öfteren in regionalen Bauprojekten Verwendung findet. So spielt der moderne Baustoff in folgenden Bauprojekten, in denen wir einen Beitrag zur gelungenen Realisierung leisten durften, eine zentrale Rolle:

Amt für Verbraucherschutz (AVS) in Unterentfelden
Das kantonale Amt für Verbraucherschutz (AVS) zieht per 2024 von Aarau nach Unterentfelden. Dank dem Neubau kann die heute in Aarau an zwei getrennten Standorten geführte Abteilung künftig unter einem Dach geführt werden. Der Neubau von Markus Schietsch Architekten (Zürich) ist als zweigeschossiger Pavillon in Holzbauweise mit Minergie-P-Standard vorgesehen. Dafür wird viel Holz benötigt: So viel, dass es ein olympisches Schwimmbecken füllen würde. Das rund 2700 m3 nötige Rundholz soll gemäss Ausschreibung aus dem Aargauer Staatswald bezogen werden. Das Gebäude wird zweigeschossig, 52 Meter lang und breit. Dank Laubengang mit verglaster Fassade soll Tageslicht bis in den Baukern eindringen können. Dieser wird nicht aus Holz, sondern aus Beton erstellt. Baubeginn ist per März 2022 geplant. Bereits im Endsommer 2024 soll der Neubau bezogen werden können.

Unsere Leistungen: Standortüberprüfung, Kostenvoranschlag, BIM-Gesamtkoordination, Ausschreibung, Vertragswesen, Kostenkontrolle, , Bauleitung, Inbetriebnahme, Schlussrechnung
Zur Referenz

Obwaldner Kantonalbank in Sarnen
Im Herbst 2021 wurde der neue Hauptsitz der Obwaldner Kantonalbank (OKB) in Sarnen offiziell eingeweiht. Das neue Bankgebäude von Seiler Linhart Architekten AG (Luzern/Sarnen) wurde aus einheimischem Holz aus Obwalden erstellt – sei es bei der Konstruktion und den Stützen, aber auch bei Böden und Decken. Für den quadratischen fünfstöckigen Bau wurden 1000 Kubikmeter Rundholz von Fichten und Tannen sowie 650 Kubikmeter von Eschen verbaut. Die OKB wird während der nächsten fünf Jahre diese Bäume dem Kanton zurückgeben – in Form von Setzlingen, die durch die Gemeindeförster gepflanzt werden. Pro Jahr sind es rund 250 Bäume. Diese gingen symbolisch in den Besitz der Mitarbeitenden. Ebenfalls beim Innenausbau wurde auf Holz zurückgegriffen: Die Bodenverkleidungen sind in Esche oder Textil gehalten, die Deckenverkleidungen bestehen aus Eschenholz. Diese verleihen den Arbeitsräumen eine qualitativ hochwertige Atmosphäre. 

Unsere Leistungen: Machbarkeitsstudie, Grobschätzung der Baukosten, Organisation und Begleitung Studienauftrag, Kostenschätzung, Kostenvoranschlag, Ausschreibung, Vertragswesen, Kostenkontrolle, Schlussrechnung Bauherrenberatung
Zur Referenz

Wohnüberbauung Maiengasse in Basel
Der Ersatzneubau mit 55 Wohnungen und 2 Kindergärten an der Maiengasse in Basel von Esch Sintzel Architekten (Zürich) bringt den Holzbau in mehrerlei Hinsicht entscheidend weiter: Er verdichtet die Stadt und schafft angemessene öffentliche Räume und Wegverbindungen. Die Siedlung führt Holz auf überzeugende Weise in ein städtisches Umfeld ein, wo in Zukunft viel mit dem Material gebaut wird. Die Architekten setzen Holz auf allen Ebenen als tragendes und prägendes Baumaterial ein. Diese vielteilige und feinfühlige Konstruktion steht für eine neue Frische im Schweizer Holzbau. Das Projekt weist die Branche in die Zukunft, von der Materialherkunft über den Städtebau und die Konstruktion bis zum Umgang mit Farbe. Die Wohnüberbauung Maiengasse gewinnt den goldenen Prix Lignum 2021 in der Kategorie National, ein Preis, der alle drei Jahre die besten neuen Arbeiten mit Holz auszeichnet und belegt den 1. Rang der Region Nord.

Unsere Leistungen: Kostenschätzung, Kostenvoraschlag, Ausschreibung nach öBG, Vertragswesen,Kostenkontrolle, Bauleitung, Inbetriebnahme
Zur Referenz

Wohnüberbauung Schweighof in Kriens
Wo einst eine Gärtnerei war, befindet sich heute mit dem ruhigen, familienfreundlichen Quartier Schweighof von Lütolf und Scheuner Architekten GmbH (Luzern) das erste 2000-Watt-Areal der Zentralschweiz. Rund 21 Gebäude werden realisiert und bis 2024 sollte das urbane Quartier in Kriens fertiggestellt sein. Das Bauen mit Holz war bereits ausdrücklich im Studienwettbewerb vorgegeben, was einzigartig ist und für Aufsehen sorgte. Holzbauten sind leicht teurer als Massivbauten. Die Schweighofpark AG und die St. Anna Stiftung wussten um die höheren Erstellungskosten. Im Sinne der Nachhaltigkeit und mit den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft vor Augen waren sie jedoch bereit, diese höheren Kosten zu tragen. Aufgrund ihrer langfristigen Perspektive orientieren sie sich als Investoren an den Lebenszykluskosten, also an den Gesamtkosten über die ganze Lebensdauer eines Gebäudes bis zu seinem Rückbau. Und in dieser Hinsicht sind Holzbauten klar im Vorteil.

Unsere Leistungen: Kostenschätzung, Kostenvoranschlag, Ausschreibung,  Vertragswesen, Kostenkontrolle, Schlussabrechnung
Zur Referenz

mehr lesen
blog-bild

Risch sagt ja zu neuen Alterswohnungen und neuem Pflegeheim

27.09.2021 — Am Abstimmungssonntag im September 2021 sagt die Gemeinde Risch Ja zum Projekt «Neues Zentrum Dreilinden», das 60 neue Alterswohnungen und ein neues Pflegeheim mit 73 Betten umfasst.  

Der demografische Wandel führt dazu, dass der Anteil von pflegebedürftigen Menschen steigt. Prognosen zeigen, dass bis 2040 mit ungefähr einer Verdoppelung der Anzahl Menschen, die über 65-jährig sind und die Pflege benötigen, gerechnet werden muss. Dies zeigte das Altersleitbild 2007 sowie die Strategie «Wohnen im Alter» aus dem Jahr 2009 der Gemeinde Risch. Basierend auf diesen Rahmenbedingen hat die Einwohnergemeinde Risch zusammen mit der Bürgergemeinde Risch in den Jahren 2009 bis 2014 an der Buonaserstrasse 12 bis 20 Liegenschaften erworben. Gemeinsam mit der Stiftung Alterszentrum Risch/Meierskappel (SARM) und der Gemeinde Risch Immobilien AG (Griag), soll die Infrastruktur im Bereich Leben im Alter mit den geplanten Neubauten rechtzeitig ausgebaut werden.  

Das Angebot, das mit den Neubauten erstellt wird, unterteilt sich in den Bereich der stationären Pflege, die im neuen Pflegezentrum erbracht wird, der ambulanten Pflege, die für die neuen Alterswohnungen angeboten wird und die öffentlich zugänglichen Bereiche.  

Mit den fast 87% Ja-Stimmen zum Projekt «Neues Zentrum Dreilinden» am 26. September 2021 sind nun die Voraussetzungen geschaffen, damit die Bauten für ältere Menschen inmitten von Rotkreuz erstellt werden können.  

Ziel ist, beide Bauten anfangs 2026 den Bewohnerinnen und Bewohnern zu übergeben. 

Die Büro für Bauökonomie durfte das selektive Wettbewerbsverfahren durchführen und hat nun beim Projekt «Neues Zentrum Dreilinden» die Projektleitung Bauherrschaft inne.  

mehr lesen
blog-bild

Abschluss Projektwettbewerb zur Erneuerung und Erweiterung Campus Horw

18.06.2021 — Es steht fest, wie der erneuerte und erweiterte Campus einmal aussehen wird, auf dem rund 4'000 Studierende und rund 1'000 Mitarbeitende des Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern – ein Zuhause finden werden:

Aus dem zweistufigen Projektwettbewerb ist das Projekt «gravity» um das Zürcher Planerteam Penzel Valier AG als Sieger hervorgegangen. Das Projekt überzeugt durch eine geschickte Nutzungsverteilung, hohe Flexibilität und eine gelungene Adaption der bestehenden Trakte ins Gesamtkonzept. Den hohen Ansprüchen an die Nachhaltigkeit wird der neue Campus durch die Integration der bestehenden Bauten, Verwendung von Holz auch in konstruktiven Bereichen und alternativer Energieerzeugung (Seewasser / Photovoltaik) gerecht.

Download Bericht des Preisgerichts

Die Büro für Bauökonomie AG hatte das Mandat zur Organisation und Durchführung des Projektwettberbs inne.

Architektur: Penzel Valier AG, Zürich
Visualisierung: maaars architektur visualisierungen, Zürich

mehr lesen